Page content
Press Release
DMEA 2025: Digital Health weltweit in Berlin
Vom AI Act, über die Potenziale des Europäischen Gesundheitsdatenraums bis zur Power von Patientendaten in Skandinavien – auf der DMEA 2025 stehen zahlreiche Themen im Vordergrund, die über die digitale Gesundheitsversorgung in Deutschland hinausgehen.
Rund 300 Speaker stehen Anfang April auf den DMEA-Bühnen und sprechen über die digitale Transformation in ihren Ländern sowie Möglichkeiten der Kooperation über Ländergrenzen hinweg.
Direkt am ersten DMEA-Tag (8. April) wird ein Blick in die Zukunft geworfen – wie sieht das europäische Gesundheitswesen im Jahr 2029 aus? Welche Weichen stellt die neue EU-Kommission mit Blick auf AI Act und den Europäischen Gesundheitsdatenraum? Die Teilnehmenden des Panels sehen die EU aktuell an einem Wendepunkt für die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Am Mittwoch (9. April) steht im Panel „Digital Health in the Heart of Europe“ die Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich im Mittelpunkt. Auch wenn sich die Gesundheitssysteme beider Länder erheblich unterscheiden, gilt es gemeinsame Herausforderungen zu meistern – vom demografischen Wandel bis hin zu wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen. Deutsche und französische Expert:innen sprechen über die Vorteile der Zusammenarbeit.
Im Panel der Nordics am 9. April sprechen Expert:innen aus Dänemark, Norwegen, Finnland und Schweden über die entscheidende Rolle von Patientendaten, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Dabei werden auch kritische Aspekte von der Erfassung über die Sicherung bis hin zur Nutzung der Patientendaten besprochen.
Besondere Highlights sind darüber hinaus noch die Keynotes von Futurist und Trendwatcher Richard van Hooijdonk am Dienstag (8. April) sowie von Dr. Katrin Crameri. Sie ist Co-Abteilungsleitung Digitale Transformation im Schweizer Bundesamt für Gesundheit BAG und spricht am Mittwoch (9. April) auf der DMEA.
Einen Überblick über das gesamte DMEA-Programm gibt es auf der Website.
Internationale Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen
Mit rund 200 internationalen Ausstellern aus knapp 30 Ländern wird die DMEA zur zentralen Plattform für globale Innovationen und grenzüberschreitenden Austausch im Gesundheitswesen. Besonders stark vertreten sind die europäischen Länder wie die Schweiz, Österreich, die Niederlande, Finnland und Frankreich, die mit zahlreichen Ausstellern wegweisende Lösungen und neue Ansätze präsentieren. Aber auch die USA, Kanada, Israel, Taiwan, China oder Südkorea sind erneut bei der DMEA dabei.
Austausch, Kooperation und Networking bei den DMEA Business Meetings
Um das internationale Networking zu fördern, organisiert die DMEA gemeinsam mit den Enterprise Europe Network und der Health Capital Berlin Brandenburg erneut die DMEA Business Meetings am 9. April live vor Ort sowie vom 7. - 11. April online. Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland kommen hier zusammen, um sich kennenzulernen, gemeinsame Projekte anzustoßen oder international Fuß zu fassen. Fast 250 Interessenten haben sich bereits für die DMEA Business Meetings 2025 angemeldet. Weitere Informationen zu den DMEA Business Meetings gibt es hier auf der Website.
Tickets für die DMEA sind exklusiv im Online-Ticketshop erhältlich. Für Studierende und Auszubildende gibt es vergünstigte Tickets.

Über die DMEA
Die DMEA ist Europas führendes Event für Digital Health – hier treffen Entscheider:innen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung aufeinander – von IT-Fachleuten über Ärzt:innen, Führungskräfte aus Krankenhaus und Pflege, bis hin zu Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
18.600 Teilnehmer:innen haben die DMEA 2024 besucht, dazu haben rund 800 Aussteller ihre innovativen Lösungen präsentiert und über 350 Speaker standen auf den Bühnen der DMEA.
2023 kamen rund 16.200 Teilnehmer:innen auf dem Berliner Messegelände zusammen. 735 nationale und internationale Aussteller, sowie mehr als 300 Speaker waren dabei.
Veranstalter der DMEA ist der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V., die Organisation liegt bei der Messe Berlin GmbH. Die DMEA wird darüber hinaus in Kooperation mit den Branchenverbänden GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) e. V., BVMI (Berufsverband Medizinischer Informatiker) e.V. sowie unter inhaltlicher Mitwirkung von KH-IT (Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter) e.V. und CIO-UK (Chief Information Officers – Universitätsklinika) gestaltet.
Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet: www.dmea.de
Pressefotos finden Sie hier.
Videos der DMEA können Sie auf dem DMEA-YouTube-Kanal ansehen.
LinkedIn: DMEA - Connecting Digital Health