Seiteninhalt

Presseinformation

10. April 2025

DMEA 2025 endet mit Besucherrekord und Innovationsschub für die digitale Gesundheitsversorgung

• 20.500 Besucher:innen, 900 Aussteller aus fast 30 Ländern und 470 Speaker in 200 Sessions
• PAICON gewinnt DMEA nova Award mit überzeugendster Digital Health-Idee
• DMEA 2026 vom 21. – 23. April 2026

Mit einem neuen Besucherrekord und einem eindrucksvollen Programm ist die DMEA 2025 heute erfolgreich zu Ende gegangen. 20.500 Teilnehmende kamen an den drei DMEA-Tagen zu Europas führendem Event für Digital Health, um sich über die neuesten Entwicklungen der digitalen Gesundheitsversorgung zu informieren, innovative Lösungen kennenzulernen und sich mit Expert:innen aus aller Welt zu vernetzen.

Mit rund 900 Aussteller aus fast 30 Ländern, mehr als 470 Speakern und über 200 Sessions stellte die DMEA auch 2025 neue Bestmarken auf und unterstrich einmal mehr ihre Rolle als führende europäische Plattform für digitale Gesundheit.

Digital Health im Fokus: KI, ePA und Interoperabilität

Die Kernthemen der diesjährigen DMEA spiegelten die zentralen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen wider: Künstliche Intelligenz, elektronische Patientenakte (ePA), Interoperabilität, Gesundheitsdatennutzung, Datensicherheit und die Digitalisierung der Pflege standen im Mittelpunkt des Kongresses, der Seminare und bei den Ausstellern. Das Interesse an praxisnahen Use-Cases, innovativen Produkten und zukunftsweisenden Visionen war bei Fachbesucher:innen aus Versorgung, Industrie, Wissenschaft und Politik gleichermaßen groß.

Starke politische Signale – Digitalisierung als Gemeinschaftsaufgabe

Ein Höhepunkt war die Keynote des geschäftsführenden Bundesgesundheitsministers Prof. Dr. Karl Lauterbach am ersten Tag der DMEA. Er hat erneut die Schirmherrschaft der DMEA übernommen und sagte zum Abschluss: „Die DMEA ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Gesundheitswende. Sie bringt die Akteure zusammen, die die Digitalisierung in die Versorgung bringen – dort, wo sie wirkt. Projekte wie die elektronische Patientenakte, das E-Rezept oder die Telemedizin zeigen: Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern der Schlüssel zu besserer Medizin, effizienteren Abläufen und mehr Patientensicherheit.“

Melanie Wendling, Geschäftsführerin des bvitg e. V.: „Auch in diesem Jahr haben sich die Teams des bvitg und der Messe Berlin wieder selbst übertroffen: Das Bühnendesign, das Rahmenprogramm, DMEA sparks und DMEA nova – es ist toll zu sehen, wie sich die DMEA jedes Jahr weiterentwickelt und wächst. Als Branchentreff ist die DMEA nicht mehr wegzudenken. Jetzt gilt es, die hier gezeigten Lösungen endlich in der Versorgung ankommen zu lassen.“

Auch Dr. Mario Tobias, CEO der Messe Berlin, betonte die Relevanz der DMEA als zentrale Innovationsplattform der Branche: „Die DMEA steht an der Seite einer engagierten Digital-Health-Community, die gemeinsam an herausragenden Lösungen für eine moderne und digitale Gesundheitsversorgung arbeitet. Wir freuen uns, dieser immer größer werdenden Gemeinschaft mit der DMEA in Berlin eine zentrale Plattform für Austausch, Vernetzung und Innovation bieten zu können. “

DMEA sparks und DMEA nova Award feiern junge Talente und herausragende Ideen

Junge Talente standen bei DMEA sparks im Mittelpunkt. Studierende und Young Professionals nutzten das Karriereformat, um erste Kontakte zur Branche zu knüpfen und sich über Einstiegsmöglichkeiten im Digital Health Bereich zu informieren.

Mit dem DMEA sparks Award wurden herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet, während der DMEA nova Award innovative Startup-Ideen würdigte. In einem spannenden Pitch-Wettbewerb präsentierten 20 Finalist:innen ihre Konzepte, aus denen schließlich die überzeugendste Idee im Final Pitch prämiert wurde. PAICON konnte sich heute Mittag gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Internationalität und Vielfalt auf der Ausstellungsfläche

Die sechs Messehallen boten ein umfassendes Bild der digitalen Gesundheitswirtschaft – von etablierten Unternehmen wie CompuGroup Medical, Dedalus, ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen, medatixx, Meierhofer AG, nexus AG und Telekom Healthcare Solutions bis zu mehr als 100 Startups. Auch die internationale Beteiligung war so stark wie nie: In zahlreichen Länderpavillons präsentierten sich Unternehmen unter anderem aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Skandinavien und auch aus den USA, Kanada, Großbritannien, Israel, China, Singapur, Südkorea und Taiwan waren Aussteller vertreten.

Nach der DMEA 2025 ist vor der DMEA 2026

Auch nach der DMEA steht den Teilnehmer:innen die DMEA Online-Plattform weiterhin zur Verfügung, um sich zu vernetzen und zu informieren. Ab Mitte April können hier außerdem zahlreiche Sessions des DMEA-Programms als Video on Demand abgerufen werden.

Die nächste DMEA findet vom 21. – 23. April 2026 statt.

Besucherinnen und Besucher vor dem DMEA-Schriftzug am Eingang Messe Süd
Mit einem neuen Besucherrekord und einem eindrucksvollen Programm ist die DMEA 2025 heute erfolgreich zu Ende gegangen. Foto: Messe Berlin

Über die DMEA

Die DMEA ist Europas führendes Event für Digital Health – hier treffen Entscheider:innen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung aufeinander – von IT-Fachleuten über Ärzt:innen, Führungskräfte aus Krankenhaus und Pflege, bis hin zu Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

18.600 Teilnehmer:innen haben die DMEA 2024 besucht, dazu haben rund 800 Aussteller ihre innovativen Lösungen präsentiert und über 350 Speaker standen auf den Bühnen der DMEA.

Veranstalter der DMEA ist der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V., die Organisation liegt bei der Messe Berlin GmbH. Die DMEA wird darüber hinaus in Kooperation mit den Branchenverbänden GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) e. V., BVMI (Berufsverband Medizinischer Informatiker) e.V. sowie unter inhaltlicher Mitwirkung von KH-IT (Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter) e.V. und CIO-UK (Chief Information Officers – Universitätsklinika) gestaltet.

Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet: www.dmea.de

Pressefotos finden Sie hier.

Videos der DMEA können Sie auf dem DMEA-YouTube-Kanal ansehen.

LinkedIn: DMEA - Connecting Digital Health