Seiteninhalt

Presseinformation

08. April 2025

DMEA 2025 startet: Europas führendes Event für Digital Health setzt neue Maßstäbe

• 900 Aussteller, 470 Speaker, 200 Sessions – die DMEA wächst weiter

• Hochkarätige Keynotes von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, Dr. Katrin Crameri, Prof. Dr. David Matusiewicz, Richard van Hooijdonk, Mina Saidze und Judith Gerlach

• DMEA sparks und DMEA nova Award bringen junge Talente und Startups mit der Branche zusammen

In diesen Minuten startet die DMEA 2025 – für drei Tage wird Berlin mit der DMEA erneut zum Treffpunkt der digitalen Gesundheitsbranche. Mit rund 900 Ausstellern aus fast 30 Ländern, 470 Speakern und 200 Sessions verzeichnet die DMEA in diesem Jahr neue Bestmarken und steuert auf ein weiteres Rekordjahr zu.

An allen drei Veranstaltungstagen erwartet die Fachbesucher:innen ein umfangreiches Kongressprogramm. Ein erstes Highlight ist die Keynote von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach um 13 Uhr. Er hat erneut die Schirmherrschaft der DMEA übernommen und sagt im Vorfeld: „Die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, bedeutet besser behandeln zu können. Das sollte eigentlich Anspruch von uns allen im Gesundheitssystem sein. Die ePA für alle ist dabei ein wichtiger Meilenstein in Richtung Zukunft der Medizin.“

KI, ePA, Datensicherheit und Interoperabilität im Fokus

Neben der von Prof. Dr. Lauterbach angesprochenen elektronischen Patientenakte für alle werden auch die Themen Künstliche Intelligenz, Gesundheitsdatennutzung, Interoperabilität, Digitalisierung der Pflege oder auch Datensicherheit auf der DMEA 2025 eine große Rolle spielen. Die Digitalisierung schreitet rasant voran. Die DMEA zeigt eindrucksvoll, welche innovativen Lösungen schon heute existieren, wie sie zur Entlastung des Gesundheitssystems beitragen können, aber auch welche Visionen die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern werden.

Melanie Wendling, Geschäftsführerin Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V., Veranstalter der DMEA: „Jedes Jahr aufs Neue gelingt es dem Team des bvitg und der Messe Berlin, die DMEA noch ein Stück größer, bunter und aufregender zu machen. Mit jedem Schritt durch die Hallen spürt man die Energie einer Branche, die gestalten will – und kann.

Hier zeigt sich: Deutschland denkt Gesundheit neu. Mit digitalen Lösungen, die echte Versorgung verändern wollen. Mit Visionen, die über den Status quo hinausgehen. Und mit dem festen Glauben daran, dass Technologie mehr ist als ein Tool – sie ist ein Versprechen für bessere Versorgung.

Die DMEA ist der Ort, an dem Ideen Wirklichkeit werden können. Jetzt liegt es an uns allen, den nächsten Schritt zu machen – raus aus den Hallen, rein in die Praxis.“

Dr. Mario Tobias, CEO Messe Berlin, Organisator der DMEA: „Die DMEA ist nicht nur eine Kongressmesse – sie ist die zentrale Plattform der digitalen Gesundheitsversorgung in Europa. Hier kommen 900 Aussteller aus fast 30 Ländern zusammen, um die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv zu gestalten. 470 Speaker rücken die Digital Health-Kernthemen in den Vordergrund: Künstliche Intelligenz, die elektronische Patientenakte, Interoperabilität, Gesundheitsdatennutzung und Datensicherheit – wer an der Digitalisierung des Gesundheitswesens arbeitet, kommt an der DMEA nicht vorbei. Hier werden Visionen zu Lösungen, Innovationen zu echten Fortschritten – und die digitale Zukunft zur Realität.“

Hochkarätige Speaker auf dem DMEA-Bühnen

Neben einem umfassenden Kongressprogramm bietet die DMEA eine Vielzahl weiterer Sessions und Diskussionsformate. So wird Prof. Dr. Henriette Neumeyer von der Deutschen Krankenhausgesellschaft heute Nachmittag (15 Uhr) auf dem eHealth Hotseat Platz nehmen und zur Frage „Haben die Krankenhäuser die Digitalisierung verschlafen?“ Rede und Antwort stehen. Zudem liefern Wissenschaftler und Vordenker Prof. Dr. David Matusiewicz (15:05 Uhr) und Futurist Richard van Hooijdonk (11:15 Uhr) spannende Einblicke in die Zukunft des digitalen Gesundheitswesens.

Am zweiten DMEA-Tag wird mit der Verleihung des DMEA sparks Awards das Engagement junger Talente gewürdigt. Der Preis zeichnet die besten Bachelor- und Masterarbeiten im Digital-Health-Bereich aus. Zudem dürfen sich Besucher:innen auf die Keynotes von Dr. Katrin Crameri vom Bundesamt für Gesundheit der Schweiz und KI-Expertin Mina Saidze freuen.

Der dritte DMEA-Tag steht im Zeichen der Startups: Die überzeugendste Idee eines Digital Health Startups wird mit dem DMEA nova Award ausgezeichnet. Die 20 Finalist:innen pitchen an allen drei Veranstaltungstagen ihre Ideen, um im Final Pitch den Sieger oder die Siegerin zu küren. Ergänzt wird das Programm durch Vorträge von Felix Behm, Experte für die Generation Z & Alpha (11:30 Uhr) sowie Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention (11:30 Uhr).

Das gesamte DMEA-Programm ist hier auf der Website zu finden.

Digital Health Lösungen für die Zukunft der Medizin live erleben

Rund 900 Aussteller sind auf der DMEA 2025 und zeigen ihre innovativen Lösungen und Produkte. Neben Branchengrößen wie Compu Group Medical, Dedalus, ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen, medatixx, Meierhofer AG, nexus AG und Telekom Healthcare Solutions sind auch mehr als 100 Startups auf der DMEA 2025 vertreten. Diese präsentieren sich auf der Startups & Innovation Area in der Halle 5.2. Rund 170 internationale Unternehmen sind unter anderem in den Länderpavillons von Österreich, Schweiz, Niederlande, Frankreich und Skandinavien vertreten.  Auch die USA, Kanada, Großbritannien, Israel, China, Singapur, Südkorea und Taiwan stellen internationale Lösungen für die Gesundheitsversorgung in Deutschland und Europa vor.

Eine Übersicht über alle Aussteller der DMEA 2025 liefert das Ausstellerverzeichnis.

DMEA sparks – Next Steps in Digital Health

Mit DMEA sparks bietet die DMEA Studierenden und Young Professionals die Chance, Kontakte zu knüpfen und Karrierewege im Digital-Health-Bereich einzuschlagen. Sie können auf der DMEA sparks Careers Fläche in Halle 6.2 Unternehmen und interessante Studiengänge kennenlernen. Für Arbeitgeber ist DMEA sparks die ideale Plattform, um frühzeitig Talente zu gewinnen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.

Mit ihrem vielseitigen Programm, Ausstellern aus aller Welt und führenden Expert:innen ist die DMEA auch 2025 das zentrale Event für die digitale Zukunft des Gesundheitswesens. Die kommenden Tage versprechen zahlreiche Highlights, wertvolle Impulse und unzählige Möglichkeiten zum fachlichen Austausch – ob am Messestand, der Tischtennisplatte im DMEA sparks Bereich, auf dem DMEA After Work heute Abend oder der DMEA Party im Metropol am Mittwoch.

Tickets für die DMEA sind exklusiv im Online-Ticketshop erhältlich. Für Studierende und Auszubildende gibt es vergünstigte Tickets.

Frontalansicht des Eingangs Messe Süd mit dem DMEA Megabanner
Mit der DMEA wird Berlin für drei Tage erneut zum Digital Health Zentrum in Europa. Foto: Messe Berlin

Über die DMEA

Die DMEA ist Europas führendes Event für Digital Health – hier treffen Entscheider:innen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung aufeinander – von IT-Fachleuten über Ärzt:innen, Führungskräfte aus Krankenhaus und Pflege, bis hin zu Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

18.600 Teilnehmer:innen haben die DMEA 2024 besucht, dazu haben rund 800 Aussteller ihre innovativen Lösungen präsentiert und über 350 Speaker standen auf den Bühnen der DMEA.

2023 kamen rund 16.200 Teilnehmer:innen auf dem Berliner Messegelände zusammen. 735 nationale und internationale Aussteller, sowie mehr als 300 Speaker waren dabei.

Veranstalter der DMEA ist der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V., die Organisation liegt bei der Messe Berlin GmbH. Die DMEA wird darüber hinaus in Kooperation mit den Branchenverbänden GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) e. V., BVMI (Berufsverband Medizinischer Informatiker) e.V. sowie unter inhaltlicher Mitwirkung von KH-IT (Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter) e.V. und CIO-UK (Chief Information Officers – Universitätsklinika) gestaltet.

Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet: www.dmea.de

Pressefotos finden Sie hier.

Videos der DMEA können Sie auf dem DMEA-YouTube-Kanal ansehen.

LinkedIn: DMEA - Connecting Digital Health