Seiteninhalt
DMEA Seminare

Level Up Your Expertise.
Holen Sie sich in den eigenständigen Seminaren das komprimierte Wissen ab, das Sie und Ihr Unternehmen bzw. Ihre Organisation voranbringt.
Die kompakten und interaktiven DMEA Seminare richten sich an alle Personen mit einem direkten Bezug zu Digital Health, unterstützen sie bei der Professionalisierung und schaffen Orientierung im äußerst dynamischen Themenfeld des digitalen Gesundheitswesens.
Expertinnen und Experten verschaffen den Teilnehmenden zu ausgewählten Schwerpunktthemen Einblick in die Praxis und präsentieren den aktuellen Stand in Sachen Health-IT.
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an den DMEA Seminaren die Buchung eines gesonderten Seminartickets im DMEA Ticketshop erforderlich ist. Das gebuchte Seminarticket berechtigt neben der Teilnahme am Seminar auch zum Eintritt in die DMEA an allen drei Veranstaltungstagen.
Schwerpunktthemen der DMEA Seminare 2025
Auswirkungen des AI-Acts & anderer regulatorischer Anforderungen auf Hersteller und Betreiber KI-basierter (Medizin-)Produkte
8. April 2025 | 10:30-13:30 Uhr
Seminarleitung und Moderation:
- Prof. Dr. Gregor Hülsken, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)
- Prof. Dr. Christian Johner, Johner Institut
Der AI-Act ist in Kraft. Er stellt Anforderungen an die Hersteller und Betreiber KI-basierter Produkte z.B. klinischer Informationssysteme, Apps, Medizinprodukte und IVD.
Dieses Seminar verschafft diesen Herstellern und Betreibern einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen. Es gibt praxisnahe Tipps, um diese Anforderungen schnell und mit minimalen Aufwänden vor Ablauf der Übergangsfrist zu erfüllen.
Lehrinhalte dieses Seminars
- Einführung: Begriffe, Verfahren, Anwendungsbeispiele
- Übersicht über regulatorischen Rahmen in der EU
- Zusammenspiel zwischen MDR/ IVDR und AI Act
- Anforderungen des AI Acts an Hersteller und Betreiber
- Usability bei KI-basierten Medizinprodukten und IVD
- Umsetzung der Anforderungen an KI-basierte Medizinprodukte und IVD
- Arbeiten mit dem KI-Leitfaden
Lehrziele dieses Seminars
Die Lernenden
- kennen die regulatorische relevanten Dokumente (Verordnungen, Richtlinien, Gesetze, Normen, Leitlinien) und deren Zusammenspiel,
- kennen und verstehen die für ihre jeweilige Organisation wichtigsten regulatorischen Anforderungen,
- können ihre Organisation daraufhin überprüfen, ob sie diese Anforderungen erfüllt,
- kennen die spezifischen Risiken von KI-basierten Medizinprodukten und IVD,
- kennen Maßnahmen, um diese Risiken zu beherrschen,
- wissen, über welche Aspekte sich Hersteller und Betreiber bei der Vermarktung und dem Betrieb KI-basierter Medizinprodukte und IVD verständigt haben sollten.
Zielgruppen dieses Seminars
Das Seminar spricht vor allem die folgenden Organisationen und Rollen an:
- Hersteller v.a. von klinischen Informationssystemen, Apps, Medizinprodukten, IVD
>> Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung; Regulatory Affairs; Entwicklung; Risikomanagement; Data Science - Gesundheitsdienstleister v.a. Krankenhäuser, Labore
>> IT; Qualitäts- und Risikomanagement; Eigner klinischer Prozesse; Einkauf; Legal & Compliance
Die Teilnehmenden sollten über folgende Kenntnisse bzw. Fähigkeiten verfügen:
- Grundverständnis der MDR, IVDR
- Grundverständnis der künstlichen Intelligenz (es wird kaum eine Einführung geben, was KI ist)
Speaker
- Prof. Dr. Christian Johner, Johner Institut
- Janos Hackenbeck, Johner Institut
- Michael Engler, EMPIANA GmbH
Hinweis: Dieses Seminar wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt.
Patientenportale und Entlassmanagement erfolgreich und zukunftstauglich umsetzen
8. April 2025 | 14:30-17:30 Uhr
Seminarleitung und Moderation:
- Cornelia Vosseler, Berufsverband Medizinischer Informatiker e. V. (BVMI)
In diesem fachspezifischen Seminar erhalten Teilnehmende exklusive Einblicke von Kliniken, die bereits ein Patientenportal und Entlassmanagement gemäß den Anforderungen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG, Fördertatbestand 2) umgesetzt haben.
Profitieren Sie von ehrlichen Erfahrungsberichten aus Kliniken, die diesen Weg bereits erfolgreich gegangen sind: Von der Ausschreibung über die Projektumsetzung bis hin zu wertvollen "Lessons learned" – unsere Speaker teilen ihr Wissen offen und konkret. Ihre Fragen stehen im Mittelpunkt: Diskutieren Sie mit und nehmen Sie praktische Impulse für Ihre eigene Umsetzung mit.
Zielgruppen dieses Seminars
Das Seminar spricht vor allem Krankenhaus-Mitarbeiter und Mitarbeiter von Software-Herstellern an.
Speaker
- Thorid Gehrmann, Abteilungsleiterin Produkt- und Innovationsmanagement für Digitalisierung des KRH Klinikum Region Hannover GmbH, berichtet über die erfolgreiche Einführung des Patientenportals unter dem Namen „Dein KRH“ in aktuell sieben somatischen Standorten. Aktuell wird die Einführung in zwei Psychiatrien geplant. Sie beschreibt den Projektvorlauf, die Ausschreibung, die Projektumsetzung mit Zeitverlauf und notwendigen Prozessumstellungen, die Integration ins KIS und Anwender-Feedback.
- Robert Schulz, Leiter IT der Gesundheit Nordhessen Holding AG, hat seit Jahren ein Entlassmanagementsystem im Einsatz und berichtet über diese Einführung und die Erfahrungen im Routinebetrieb. Gemäß KHZG FTB2 wird er auch ein Patientenportal einführen, wobei hier ein „on premise“ Konzept gewählt wird. Er wird die Herausforderungen und unerwarteten Wendungen auf dem Weg zu einem funktionierenden Patientenportal auf humorvolle Weise vortragen.
- Jana Glotzbach, Stabsstelle E-Health und digitale Teilhabe der Vitos-Klinik Gießen-Marburg hat vor mehr als einem Jahr ein Patientenportal in den Fachbereichen der Vitos-Klinik erfolgreich eingeführt. Sie berichtet über den Projektverlauf und gibt Tipps für eine gelungene Umsetzung in dem besonderen Fachbereich der Psychiatrie.
- Thies Eggers, Arzt und Community Manager, hat eine Mehrwertlandkarte erstellt, um den "Return On Invest" von KHZG FTB2 Patientenportalen aufzuzeigen. Er nimmt die Management-Perspektive ein und zeigt auf, welche Entscheidungen aus unternehmensökonomischer Sicht anstehen, und wie Projektverantwortliche Entscheidungen rechtzeitig herbeiführen und kommunizieren.
Hinweis: Dieses Seminar wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt.
Seminar 3 | Hands-on-Pflege: Smarte Kommunikationstools und KI live erleben
9. April 2025 | 10:30-13:30 Uhr
Seminarleitung und Moderation:
- Heiko Mania, Bundesverband Gesundheits-It – bvitg e. V. / NursIT Institute GmbH
In der Pflege zählen u.a. Zeit, klare Kommunikation und effiziente Dokumentation zu den wichtigen Faktoren für eine optimale Versorgung. Doch viele Prozesse sind noch papierbasiert oder zeitaufwändig.
Dieses interaktive Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in smarte Kommunikationstools und KI-Lösungen, die den Pflegealltag nachhaltig unterstützen und verbessern.
Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, neueste digitale Tools selbst auszuprobieren – von KI-Lösungen bis hin zu sprachgesteuerten Plattformen. In diesem Workshop erleben sie hautnah, wie moderne Technologien die Pflegefachkräfte entlasten, Arbeitsabläufe optimieren und die Patientensicherheit erhöhen können.
Das Seminar vereint Theorie und Praxis und fördert die Zusammenarbeit zwischen Pflegefachkräften und IT-Verantwortlichen. Ziel ist es, nicht nur Wissen interaktiv zu vermitteln, sondern konkrete Lösungen zu aufzuzeigen, die sich in den Arbeitsalltag integrieren lassen.
Erleben Sie innovative Pflege – praxisnah, interaktiv und zukunftsorientiert.
Zielgruppe dieses Seminars
Das Seminar spricht vor allem Pflegefachkräfte, Pflegemanager, IT-Verantwortliche, Krankenhausmanager und Digitalsierungsbeauftragte an.
Die Teilnehmenden sollten Offenheit für digitale Technologien und Interesse an interaktiven Schulungsformaten verfügen haben.
Benötigte Arbeitsmittel (Teilnehmende)
Smartphone, Notebook oder Tablet
Speaker
- Dr. Thomas Hartkens, NursIT Institute
- Nicolas Adamopoulos, Talconic
- tba
Hinweis: Dieses Seminar wird vollständig in deutscher Sprache abgehalten.
Erschließung von Dokumenten: Natural Language Processing (NLP) in der Praxis
9. April 2025 | 14:30 - 17:30 Uhr
Seminarleitung und Moderation
- Prof. Dr. Martin Staemmler, Bundesverband der Krankenhaus IT-Leiterinnen/Leiter (KH-IT)
- Prof. Dr. Oliver Bott, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI)
Ziel des Seminars ist es, Vorgehensweisen zur inhaltlichen Erschließung von unstrukturierten Dokumenten durch Natural Language Processing (NLP) kennen zu lernen, bewerten zu können und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Die Erschließung umfasst nicht nur das Erkennen vorliegender Begriffe sondern vor allem auch die Berücksichtigung des Kontexts z.B. für den Ausschluss oder die Qualifizierung einer Diagnose. Mit der weiteren semantischen Auszeichnung stehen die Inhalte dann für vielfältige Zielsetzungen zur Verfügung, wie z.B. die Validierung und Klassifikation von Dokumenten, die Abrechnung, die Erstellung von Zusammenfassungen oder für Forschungsfragen.
Im Ergebnis sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, Lösungen und Verfahren zur inhaltlichen Erschließung von Dokumenten zu bewerten, auszuwählen und die Integration mit Bestandssystemen zu planen.
Agenda des Seminars
- Einführung
- Block 1: Anforderungen an NLP Verfahren aus Nutzersicht (Prof. Dr. M. Staemmler)
- Block 2: NLP und große Sprachmodelle in der klinischen Praxis: Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und zukünftige Potenziale (Dr. D. Hübner)
- Block 3: NLP und Sprachmodelle hautnah erleben: Interaktive Einblicke und praktische Anwendungen – Probieren Sie es selbst! (Dr. D. Hübner)
- Block 4: NLP in der Praxis - Integration, Betrieb und Qualitätssicherung im Rahmen des Datenmanagements (A. Müller M.A.)
- Abschluss & Feedback
Zielgruppe dieses Seminars
Das Seminar spricht medizinische Dokumentare, Forschende und Personen an, die medizinische Dokumentationen erstellen und nutzen bzw. die Abrechnung und Controlling verantworten.
Die Teilnehmenden sollten Grundkenntnisse über medizinische Klassifikationen und Nomenklaturen sowie Grundkenntnisse über semantische Auszeichnung von Inhalten und Ausprägungen besitzen.
Benötigte Arbeitsmittel (Teilnehmende)
Laptop/Tablet mit Internetzugang (WLAN)
Speaker
- Prof. Dr. Martin Staemmler, Bundesverband der Krankenhaus IT-Leiterinnen/Leiter (KH-IT)
- Dr. David Hübner, Averbis GmbH
- Annett Müller, M.A., DMI GmbH & Co. KG
Hinweis: Dieses Seminar wird vollständig in deutscher Sprache abgehalten.
Alle Seminare finden im _Seminar Room in Halle 6.3 statt. Planen Sie bitte mindestens 20 Minuten für den Weg vom Eingang Messe Süd zum _Seminar Room in Halle 6.3 ein.