Seiteninhalt
conhIT Messe-Highlights 2018
3M Health Information Systems: Erlösoptimierung mit neuer Software-Lösung und neuem Service
Unter dem Stichwort Erlösoptimierung stellt 3M Health Information Systems auf der conhIT eine neu entwickelte Kodierlösung und eine neue Dienstleistung vor. Die innovative Software bündelt das Know-how des Unternehmens aus den Bereichen Kodierung, Benchmarking, Qualität und Analyse. Sie ermöglicht eine schnelle, MDK-sichere, akten- und regelbasierte, erlössichernde Kodierung. Damit unterstützt sie das Medizin-Controlling je nach Integration in den Workflow entweder fallbegleitend bei der operativen Steuerung oder bei der Optimierung der Abrechnung am Fallende.
Krankenhaus-Routinedaten lassen detaillierte Qualitäts- und Erlös-Analysen zu. Diese Auswertungen können jetzt je nach Bedarf bei 3M Health Information Systems unkompliziert und vertraulich in Auftrag gegeben werden. Der neue Service „Analytics On Demand“ ermöglicht es Krankenhäusern, frühzeitig Optimierungspotenzial bei der Ergebnisqualität und der Erlös-Situation zu erkennen.
3M Health Information Systems / 3M Deutschland GmbH
Kontakt:
Telefon:
E-Mail:
Internet:
3M Health Information Systems / 3M Deutschland GmbH
Neuss / Berlin, Deutschland
Halle 3.2, Stand B-104
Kontakt: Andreas Drass, Marketing Manager
Telefon: +49-30-32677664
adrass@3m.com
www.3m.de/his
4voice: Intelligente Spracherkennung zur effizienten Befundung
Ob mobil per App oder Diktiergerät oder stationär am PC, mit oder ohne Schreibdienst – die 4voice AG bietet vollständig integrierte Lösungen für die produktive medizinische Dokumentation. Die Spracherkennung ist für FatClients und ThinClients in einer serverbasierten Umgebung mit Citrix oder WTS verfügbar. Über 15 Jahre Erfahrung und mehr als 12.000 betreute Spracherkennungsanwender machen 4voice zum führenden Anbieter für Spracherkennung in DACH. Mit Beratung, Betreuung, Installation, Schulung und Support bietet 4voice ein umfangreiches Leistungsspektrum zur erfolgreichen Implementierung der Anforderungen von Ärzten und Verwaltung.
4voice AG
Haar, Deutschland
Halle 4.2, Stand C-114
Kontakt: Sandra Pfürmann, Leitung Marketing & Vertriebsinnendienst
Telefon: +49-89-244104445
sandra.pfuermann@4voice.de
www.4voice.de
achelos: Testmittel für Komponenten der TI
Mit der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und der damit verbundenen Telematikinfrastruktur (TI) müssen alle verwendeten Komponenten, Use Cases und Schnittstellen sicher und verlässlich funktionieren und kommunizieren.
Die Qumate.eHealth.World von achelos bietet ein einzigartiges Portfolio an Testmitteln und Werkzeugen für jedes Testvorhaben der TI. Die Produkte bestechen durch eine hohe Testautomatisierung und lückenlose Dokumentation der Ergebnisse.
Unter dem Motto „TI to go“ präsentiert Ihnen achelos Ihr ganzheitliches TI-Test-Portfolio für eine interoperable Anbindung an die TI. Unsere Experten teilen gern mit Ihnen mehr als „50 Mann-Jahre“ an Erfahrung in gematik-Spezifikationen.
achelos GmbH
Paderborn, Deutschland
Halle 2.2, Stand A-104
Kontakt: Christof Basener, Director eID Solutions
Telefon: +49-5251-14212311
christof.basener@achelos.de
www.achelos.de
ADLINK Technology: Desinfizierbar, lüfterlos, wartungsfrei, modular
Als Marktführer für geschlossene, lüfterlose und hygienisch einwandfreie IT in der Medizin bietet Adlink Technology komplette Lösungen für den Bereich „Point of Care“. Für sämtliche Anwendungen – sei es im OP, in der Intensivmedizin, in der Endoskopie, im Schleusenbereich oder in anderen sensitiven Bereichen – hat das Unternehmen die exakt passenden Systeme. Als besonderes Highlight zeigt der Aussteller auf der diesjährigen conhIT, wie die Medical Computer der MLC 5-Serie mittels HDBaseT-Technologie eine besonders effektive Übertragung von hoch aufgelösten Multimediasignalen inklusive PoI über nur ein einziges Cat6-Kabel ermöglichen.
ADLINK Technology GmbH
Deggendorf, Deutschland
Halle 3.2, Stand C-106
Kontakt: Knud Hartung, Marketing Manager
Telefon: +49-621-432140
germany@adlinktech.com
www.adlinktech.com
Agfa HealthCare: ORBIS U – Ein neues Zeitalter beginnt
Agfa HealthCare führt und begleitet Kliniken auf dem Weg in die Digitalisierung. Mit ORBIS U geht diese Entwicklung nun in eine neue Runde. Die Software führt die bewährte ORBIS-Plattform in ihrer hervorragenden Anpassung an Arbeitsroutinen im Krankenhaus konsequent fort. Bei Orbis U handelt es sich um eine hochmodulare, web- und cloudfähige Lösung in neuer Generation, die den Anwender und seine Aufgaben an die erste Stelle setzt. ORBIS U ist ein modernes System mit nagelneuer Oberfläche und responsiver Bedienung, das schon im Ansatz für die mobile Nutzung vorgesehen ist.
ORBIS Nurse4U ist eine der ersten Applikationen von ORBIS U, die nun präsentiert werden. Sie kann zum Beispiel medizinische Daten eines Patienten direkt in die Fieberkurve des Systems übertragen und bietet eine sinnvolle Individualisierung.
Um Daten und ihre Interpretation geht es auch bei TIP HCe. Zur Zeit arbeitet man dort an prädiktiver Analytik, die auf Basis von Data Warehousing Ausblicke zulässt. Aber auch die modernen Pflege-Cockpits und vieles mehr verbessern das Berichtswesen im Krankenhaus.
Mit der Engage Suite wagt Agfa HealthCare den Schritt in Richtung Integrated Care. Kliniken können sich nun mit Patienten und Ärzten vernetzen.
In den neuen HYDMedia Workflows finden Interessenten digitale Abläufe, die häufig im Krankenhaus gebraucht werden und die jetzt mit Hilfe von HYDMedia vordefiniert und dadurch spürbar einfacher sind.
Besuchen Sie uns.
Agfa HealthCare GmbH
Bonn, Deutschland
Halle 3.2, Stand B-103
Kontakt: Martina Götz, Leitung Marketing Kommunikation DACH
Telefon: +49-228-26684710
martina.goetz@agfa.com
www.agfahealthcare.de
Allgeier Medical IT: Patientenakte Allgeier.mDMAS als Software-as-a-Service
„Allgeier.PACS/RIS“ in neuester Version und „Allgeier.mDMAS“ sind zwei Messe-Highlights des erfolgreichen Healthcare IT-Anbieters aus Freiburg.
Für Kliniken ist es künftig möglich, die digitale Patientenakte „Allgeier.mDMAS“ effizient als Software-as-a-Service (SaaS) über das Allgeier-Rechenzentrum mit Sitz in Deutschland zu betreiben. Krankenhäuser sparen damit Investitionskosten sowie Verwaltungsaufwände und zahlen dafür lediglich den Mietpreis. Zudem profitieren sie vom umfangreichen Service des Ausstellers.
Mit erfahrenen Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen der Medizin-IT und Medizin wird der Funktionsumfang weiterentwickelt und in offener Architektur IHE- und MPG-konform umgesetzt.
Allgeier Medical IT GmbH
Freiburg, Deutschland
Halle 4.2, Stand A-101
Kontakt: Wolfgang Schmezer, Managing Director
Telefon: +49-761-401600
info@allgeier-medical-it.de
www.allgeier-medical-it.de
Alphatron Medical: Creating flow in healthcare
Optimierung der Pflegeprozesse und die fortschreitende Digitalisierung sind nur zwei von vielen Themen, mit denen sich Verantwortliche im Gesundheitssektor auseinandersetzen müssen.
Sei es die Integration der elektronischen Patientenakte, die Aufnahme von Vitalzeichen oder die sichere Medikamentenbeförderung und -ausgabe.
Die Alphatron Medical GmbH als Produzent, Verkäufer und Dienstleister in diesem Bereich unterstützt Sie gerne, wenn es darum geht, die richtige und passende Lösung für Ihr Haus zu finden.
Alphatron Medical GmbH
Bochum, Deutschland
Halle 4.2, Stand A-102
Kontakt: Christoph Averbeck, Backoffice-Marketing
Telefon: +49-234-33385025
c.averbeck@alphatronmedical.de
www.alphatronmedical.de
Aruba: Intelligente Netzwerklösung für das Gesundheitswesen
Das 802.11ac-WLAN der nächsten Generation bietet schnellen, unterbrechungsfreien Zugriff. Ob im Büro oder am Krankenbett – intelligentes WLAN sorgt dafür, dass wichtige medizinische Geräte und Anwendungen Priorität haben. Auf diese Weise sind Notfallanwendungen geschützt und haben Vorrang. Gleichzeitig erhalten Patienten und Gäste erstklassige Konnektivität. Neben klassischen Netzwerk-Infrastrukturlösungen für LAN und WLAN, Lösungen für Netzwerkmanagement und Sicherheit zeigt Aruba auf der conhIT 2018, wie hochwertige Assets – zum Beispiel Rollstühle oder IV-Pumpen – im Krankenhausumfeld überwacht und lokalisiert werden können (Bild).
Aruba, a Hewlett Packard Enterprise company
Böblingen, Deutschland
Halle 3.2, Stand B-109
Kontakt: Aruba Germany
Telefon: +49-69-153253561
aruba.germany@hpe.com
www.arubanetworks.com
Arvato Systems: Full-Service-Angebot für den sicheren Zugang zur Telematikinfrastruktur
Arvato Systems bietet mit seinen Partnern eHealthExperts und secunet Security Networks AG ein Full-Service-Angebot sämtlicher Dienstleistungen und Komponenten für den Zugang zur Telematikinfrastruktur. Unsere integrierte Lösung aus einer Hand umfasst: Einführung der Software (VPN-Zugangsdienst), Bereitstellung des Konnektors, ITSM-System (interoperabel mit gematik), BSI-zertifizierte Hardware, Betrieb in eigenen Rechenzentren in Deutschland, Betreuung über ein Service-Center (2nd und 3rd Level UHD, 1st Level optional), modernstes E-Learning zur Wissensvermittlung und Überprüfung, Logistik-Leistungen.
Arvato Systems, eHealthExperts und secunet bieten gebündelte Kompetenz für den TI-Rollout.
Arvato Systems
Gütersloh, Deutschland
Halle 2.2, Stand D-108
Kontakt: Ulrike Schubert, Marketing Consultant
Telefon: +49-341-355220
utilities@bertelsmann.de
www.it.arvato.com/ehealth
Ascom Deutschland: Digitalisierung live erlebbar – Demo Case „Sepsis“
Ascom fokussiert sich auf der conhIT 2018 auf drei Themenbereiche:
Integrieren: Die Vernetzung von Medizingeräten und Patienteninformationsquellen mit Krankenhaussystemen.
Orchestrieren: Die Optimierung des Informationsflusses durch Filtern, Anreichern und Priorisieren unterstützt Entscheidungen.
Kommunizieren: Schicht- und teamübergreifende Informationen ermöglichen eine optimale Reaktion auf Patientenbedürfnisse. Erleben Sie live in Halle 4.2, Stand D-104 anhand des brisanten Themas „Sepsis“ das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten von Ascom und der klinischen Vernetzung von verschiedenen Systemen – von der Normalstation bis zur Intensivpflegeabteilung.
Ascom Deutschland GmbH
Frankfurt am Main, Deutschland
Halle 4.2, Stand D-104
Kontakt: Oliver Laube, Direktor Marketing
Telefon: +49-69-580057400
oliver.laube@ascom.com
www.ascom.de
Belintra und Xcelsitas: Lösungen für den sicheren Zugang zu Medikamenten und zur elektronischen Krankenakte
Im Rahmen der Zertifizierung von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern wird die Digitalisierung der Patientenakten einschließlich der damit verbundenen Verfahren immer wichtiger.
Der sichere Verschluss und der abgesicherte Zugang zu solchen Daten wie auch Arzneimitteln müssen vermehrt bedacht werden.
Belintra bietet verschiedene Lösungen an, um IT mobil beim Patienten zu nutzen und Zugangskontrolle zu Medikamenten und Daten zu gewährleisten: die Medicarts und Medicarts Small mit verschiedenen Verriegelungsmöglichkeiten und optionaler eingebauter IT sowie den „computer-on-wheels“, den Roll-IT für sitzendes und stehendes Arbeiten.
Belintra NV / Xcelsitas AG
Semmerzake, Belgien / Berlin, Deutschland
Halle 1.2, Stand B-105
Kontakt: Erika Jacobs, Marketing Manager / Dr. Kordt Griepenkerl, COO
Telefon: +32-475-449376 / +49-175-9310157
erika.jacobs@belintra.com / griepenkerl@xcelsitas.com
www.belintra.com / www.xcelsitas.com
BEWATEC Kommunikationstechnik: Zum richtigen Zeitpunkt der richtige Inhalt
BEWATEC präsentiert sich auf der conhIT als ganzheitlicher Lösungsanbieter für die Digitalisierung der Kommunikation rund um den Point of Care. Von der IP-Infrastruktur über Softwaresysteme bis zum Multimedia-Tablet am Patientenbett steht BEWATEC für das Prinzip „Ein System. Alle Möglichkeiten.“ Das Softwaresystem BEWATEC.ConnectedCare verbindet als bidirektionale Schnittstelle Softwarelösungen für Patienten, Ärzte und Pflegekräfte und stellt digitale Services, Lichtrufsysteme und Entertainment-Inhalte bereit. Jeder Nutzer verfügt zum richtigen Zeitpunkt über den richtigen Inhalt. Eine sichere KIS-Integration und die weiterentwickelte Software sorgen für „Unified Communications“ auf allen relevanten Endgeräten. Die hochmodernen BEWATEC.Tablets dienen als universelle Service-Terminals – als bidirektionale Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Systemen und Benutzergruppen. Im Zusammenspiel von Software und Hardware werden viele Prozesse effizienter, besser und servicefreundlicher.
BEWATEC Kommunikationstechnik GmbH
Telgte, Deutschland
Halle 3.2, Stand D-114
Kontakt: Volker Kespohl, Leitung Werbung
Telefon: +49-2504-7337120
volker.kespohl@bewatec.com
www.bewatec.com
Bosch Energy and Building Solutions: Integrierte Lösungen für Krankenhäuser
Als ganzheitlicher Projektpartner realisiert Bosch vernetzte und integrierte Gesamtlösungen für Krankenhäuser und Kliniken und ermöglicht so umfassende Erweiterungen und Modernisierungen in der Energie-, Sicherheits- und Kommunikationsinfrastruktur – ganz auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Attraktive und flexibel gestaltbare Betreibermodelle sichern transparente Kosten sowie gleichbleibende Beträge über die gesamte Vertragslaufzeit. Die Experten von Bosch unterstützen als Berater, Errichter und Dienstleister mit maßgeschneiderten Lösungen, mit denen Außen- und Innenbereich sowie kritische Bereiche optimal geschützt werden. Hierfür wird ein breit gefächertes Leistungsspektrum geboten.
Bosch Energy and Building Solutions
Grasbrunn, Deutschland
Halle 4.2, Stand E-111
Kontakt: Jens Seeliger, Sales Management Verticals
Telefon: +49-89-62901898
jens.seeliger@de.bosch.com
www.boschbuildingsolutions.de
Brother International: Intuitive Bedienungsführung, ergonomisches Design und erweiterte Funktionalitäten
Healthcare Lösungen von Brother adressieren gezielt IT-Anforderungen der Gesundheitsbranche – die intuitive Bedienungsführung, das ergonomische Design und die erweiterten Funktionalitäten für maximale Effizienz und IT-Sicherheit sind nur die augenscheinlichsten Vorteile. Features wie NFC-Authentifizierung, flexible Schnittstellen und anpassbare Interfaces integrieren Brother-Lösungen unkompliziert in verschiedenste Systemumgebungen. Das Vertrauen in die Zuverlässigkeit unserer Produkte unterstreichen wir mit einer 3-jährigen Herstellergarantie. Auf Standbesucher warten neben hochwertigen Druck- und Scanlösungen auch innovative Produkte zu Patientenidentifikation, Videokonferenzen und Datenbrillen.
Brother International GmbH
Bad Vilbel, Deutschland
Halle 2.2, Stand B-103
Kontakt: Stefanie Müller, Event Manager
Telefon: +49-6101-8051416
muellerstef@brother.de
www.brother.de
Business Finland: „Digital Health“ aus Finnland
Gesundheitsdaten: Finnland verfügt über eine langjährige, landesweite Datengrundlage.
Künstliche Intelligenz: In Finnland steht Künstliche Intelligenz im Fokus von Forschung und Entwicklung. Daten werden sekundenschnell analysiert und Diagnosen optimiert.
Cloud: Die Speicherung von Gesundheitsdaten in der Cloud ist in Finnland gesetzlich zulässig.
Finnland ist bei IKT und Medizintechnik führend: Die Kombination aus der einzigartigen Datengrundlage, der IKT-Expertise und einem dynamischen Start-up-Umfeld bildet die Basis für innovative Entwicklungen bei Künstlicher Intelligenz und digitalen Lösungen.
Business Finland OY
Helsinki, Finnland
Halle 4.2,, Stand D-119
Kontakt: Eero Toivainen, Direktor
Telefon: +358-40-3433379
eero.toivainen@businessfinland.fi
www.businessfinland.fi
Cerner Deutschland: Die Zukunft ist jetzt!
Die diesjährige conhIT hat Cerner unter das Motto gestellt: „Die Zukunft ist jetzt!“ Das Unternehmen setzt damit seine Kampagne um die „Digitale Reise“ fort. Cerner will Gesundheitseinrichtungen motivieren, die Digitalisierung weiter voranzutreiben.
Auf der conhIT 2018 präsentiert das Unternehmen sein „Cerner-Ecosystem“. So bezeichnet Cerner sein breites Lösungsportfolio, das die aktuellen Anforderungen an Krankenhaus-IT abdeckt: Das Krankenhausinformationssystem (KIS) als Rückgrat wird um Partnerlösungen erweitert, die sowohl die offene Architektur und Standards nutzen als auch eine tiefe Integration zulassen. Dank zahlreicher Partnerunternehmen aus Health IT und Medizintechnik kann Cerner alle Bedürfnisse der Krankenhäuser abdecken – von einem kompletten KIS über Spezialsoftware wie Infection Control und Surveillance Systeme bis hin zu Medizingeräten, zum Beispiel von Welch Allyn.
Jeden der drei Messetage stellt Cerner außerdem unter ein bestimmtes Thema. An diesen Tagen stehen konkrete Fragestellungen und deren Lösungen im Fokus, die jeweils in einer Vormittags- und einer Nachmittags-Session präsentiert werden. Die Themen sind „IT-Security“, „digitale Kurve“ und „Mobility“ – drei wichtige Bausteine für Krankenhäuser, die ihre Papierakten endlich loswerden und ihren Digitalisierungsgrad ausbauen wollen. Interessierte Messebesucher können sich für die Thementage vorab per Mail über „christa.hurich@cerner.com“ anmelden.
Cerner Deutschland
Idstein, Deutschland
Halle 4.2, Stand B-105
Kontakt: Till Berger, Communications Partner
Telefon: +49-172-2972682
till.berger@cerner.com
www.cerner.de
ClinicAll: Digitalisierung made in Germany
Spätestens seit der Einführung des e-Health-Gesetzes gewinnt die Digitalisierung des Gesundheitswesens auch in Deutschland an Fahrt. Daher ist eine zukunftsfähige Antwort auf sehr unterschiedliche Anforderungen gefragt: Patientenkomfort, Behandlungsqualität, signifikante Entlastung für das Personal.
Das in Neuss beheimatete Unternehmen ClinicAll bietet einen ganzheitlichen Lösungsansatz: TV, Radio, Telefon, Internet für Patienten – sowie für das Personal jederzeit einen sicheren Zugriff auf Patientendaten. Direkt am Point-of-Care, am Patientenbett, werden hierzu die vernetzten ClinicAll Bedside Terminals aufgestellt.
So können Patientenakten, Behandlungspläne, Befunde, Röntgenbilder oder Raumüberwachung zentral verwaltet und überall eingesehen und bearbeitet werden. Auch weiterführende Funktionen wie ein automatisierter Patienten-Check-In sind bereits realisiert worden. Auf der conhIT zeigt ClinicAll diese vernetzte Lösung in einer Live-Umgebung.
ClinicAll Germany GmbH
Neuss, Deutschland
Halle 2.2, Stand B-104
Kontakt: Alexander Liakos, Senior Project Manager
Telefon: +49-2131-5281312
apl@clinicall.de
www.clinicall.de
CompuGroup Medical Deutschland: „Nonstop Healthcare“ – Mehrwerte für Kliniken und emanzipierte Patienten
CompuGroup Medical (CGM) zeigt zur conhIT, wie Akutkrankenhäuser und Rehakliniken dabei unterstützt werden, um im Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung maximal zu profitieren.
Anhand von anschaulich aufbereiteten sektorenübergreifenden Prozessen wird beleuchtet, wie es das neue „Vernetzungs-KIS“ CGM CLINICAL schafft, Synergien zwischen den einzelnen Gesundheitsdiensteanbietern in der Realität zu heben und dadurch Kosteneffizienz für alle Beteiligten zu erzielen.
Weiterhin thematisiert CGM erneut die Patientensicht. Schließlich hat jeder Patient einen berechtigten Anspruch darauf und erwartet zunehmend auch, seine persönlichen Gesundheitsdaten zur Verfügung gestellt zu bekommen. Er will völlig zurecht von „Überraschungslogistik“ als Folge ineffizienter Prozesse verschont bleiben.
In Zeiten knapper Personalressourcen bildet auch die softwaregestützte Prozessunterstützung für klinisches Personal ein höchst relevantes Schwerpunktthema. Die CGM CLINICAL Suite bietet – unter Rücksichtnahme auf den individuellen Behandlungsprozess – eine durchgängige Ressourcensteuerung und -optimierung, bei der alle medizinischen, pflegerischen und administrativen Prozesse nach Bedarf koordinierbar sind.
Und last but not least: Der Rollout der Telematik-Infrastruktur ist in vollem Gange. Wie das geschieht und was Praxis, Akutkrankenhaus, Rehaklinik und all die anderen Beteiligten dafür brauchen, wird ein starkes Thema auf der conhIT 2018 und insbesondere auf dem Stand der CGM sein.
CompuGroup Medical Deutschland AG
Koblenz, Deutschland
Halle 1.2, Stand B-101
Kontakt: Kerstin Albert, Manager Messen & Events
Telefon: +49-261-80001926
kerstin.albert@cgm.com
www.cgm.com/de
DGN Deutsches Gesundheitsnetz: TI-Starterpaket & Praxisausweis (SMC-B)
Um Praxen an die Telematikinfrastruktur (TI) anzubinden, hat der eHealth-Spezialist DGN ein TI-Starterpaket geschnürt, das auf der conhIT vorgestellt wird. Es enthält den DGN TI Konnektor, ein Servicepaket für die Konnektor-Wartung und den VPN-Zugangsdienst, wahlweise ein stationäres Kartenlesegerät oder einen Tastaturkartenleser sowie optional ein mobiles Kartenterminal. Den für den Betrieb erforderlichen Praxisausweis (SMC-B), mit dem sich Praxen gegenüber der TI authentifizieren, bietet der Partner und Mitaussteller medisign an. Ebenso im Angebot ist der elektronische Heilberufsausweis (eHBA), der für medizinische Anwendungen wie das Notfalldatenmanagement und den eMedikationsplan benötigt wird.
DGN Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH
Düsseldorf, Deutschland
Halle 2.2, Stand C-103
Kontakt: Katja Chalupka, Pressesprecherin
Telefon: +49-211-77008198
katja.chalupka@dgnservice.de
www.dgn.de
DMI: Konsolidierte Akten als Basis für den digitalen Wandel im Krankenhaus
Künftig werden Daten zu Patienten automatisiert identifiziert, direkt zugreifbar gemacht und in Prozesse integriert. Dies ermöglicht Unterstützung bei der klinischen Entscheidungsfindung, der Alarmierung bei kritischen Patientensituationen und MDK-Prüfungen. Interoperabilität auf Datenebene schaffen grundsätzlich Standards wie FHIR. DMI und seine Partner liefern bei der technologischen Entwicklung und in der Praxis wertvolle Beiträge, etwa durch die Identifikation von Datentypen, die Extraktion von Daten, die Bereitstellung in IT-Lösungen sowie die Archivierung von Daten.
Mit DMI positionieren sich Krankenhäuser für strategische Marktanforderungen nachhaltig. Auf der conhIT spielen ferner Alltagsthemen des Krankenhausmanagements eine wichtige Rolle. Workshops von DMI vermitteln nötiges Fachwissen: Optimierung des Erlösmanagements sowie Compliance-konforme Archivierung laut EU-DSGVO, DIN 27001/KRITIS, TR-RESISCAN, revisionssichere Langzeitarchivierung und Interoperabilität durch IHE und FHIR.
DMI GmbH & Co. KG
Münster, Deutschland
Halle 4.2, Stand A-104
Kontakt: Axel Riemer, Head, Corporate Communications
Telefon: +49-170-9267767
info@dmi.de
www.dmi.de
EIZO: Neue Monitorreihe für die Endoskopie
Neu im EIZO CuratOR-Produktportfolio sind Monitore für die Endoskopie, die chirurgische Bilder originalgetreu und präzise in hoher Auflösung, Helligkeit und hohem Kontrast wiedergeben. Neben 3D-Monitoren, dem EX2620-3D und dem EX3220-3D, bietet EIZO auch 2D-Monitore, jeweils mit Bilddiagonalen von 26“ (EX2620) und 31,5“ (EX3220) sowie Full HD-Auflösung. Außerdem im Portfolio ist der neue 4K UHD Endoskopie-Monitor EX3140. Alle Geräte sind für den Einsatz im OP und bei minimalinvasiven chirurgischen Eingriffen geeignet. Die neuen Monitore punkten bei Ergonomie, Sicherheit und Hygiene und bieten viele speziell für den Anwendungsbereich angepasste Eigenschaften.
EIZO GmbH
Karlsruhe, Deutschland
Halle 3.2, Stand D-113
Kontakt: Holger Weuthen, Teamleiter Project Management Healthcare, EIZO Europe GmbH
Telefon: +49-8210-123
holger.weuthen@eizo.com
www.eizo.de
Epic Systems: Integrierte Software für eine sichere Plattform
Epic ist das klinische IT-System in Europa mit dem höchsten Durchdringungsgrad und der besten Benutzerbewertung. Einige der größten, angesehensten Krankenhäuser und Universitätskliniken in den Niederlanden, Großbritannien, Dänemark, Schweiz, Belgien und Finnland verwenden Epic und arbeiten mit ihren internationalen Kunden zusammen, um die Gesundheitsversorgung weltweit zu verbessern.
Das Unternehmen bietet integrierte Software, die Ärzte, Krankenschwestern und sogar den Patienten auf einer einzigen, sicheren Plattform verbindet. Nur Epic baut ihr IT-System so, dass alles zusammenarbeitet, damit Krankenhäuser die Pflegequalität verbessern und gleichzeitig Abweichungen und Kosten reduzieren können.
Epic Systems Corporation
Verona, USA
Halle 4.2, Stand A-102
Kontakt: Meghan Roh, Presse-Ansprechpartnerin
Telefon: +1-608-2719000
mroh@epic.com
www.epic.com
GE Healthcare Information Technologies: Das volle Potenzial von Daten, Experten und Prozessen erschließen mit Smart Connected Solutions
Das IHE XDS-kompatible VNA Centricity Clinical Archive ermöglicht die Interoperabilität von Geräten und Systemen verschiedenster Hersteller. Der diagnostische Zero-Footprint Viewer bietet geräteunabhängig Zugriff auf klinische Patienteninformationen.
Die Centricity 360 Suite erlaubt es medizinischen Versorgungsteams, Patientenfälle gemeinsam zu bearbeiten und sowohl Patienten als auch Überweisern Zugriff zu geben.
Einsatzfertige Analytics Apps ebenso wie maßgeschneiderte Services für die Erstellung von Dashboards können zu einer Verbesserung der Patientenversorgung und Leistungsfähigkeit der Abteilungen beitragen.
GE Healthcare Information Technologies GmbH & Co. KG
Dornstadt, Deutschland
Halle 4.2, Stand D-101
Kontakt: Susanne Schlagl, Senior Product Marketing Manager
Telefon: +49-7348-9861100
susanne.schlagl@ge.com
www.gehealthcare.de
gematik: Funktionsumfang des Konnektorsimulators erweitert
Mit der Telematikinfrastruktur (TI) vernetzt die gematik das Gesundheitswesen digital und sektorenübergreifend. Nach der Einführung des Online-Abgleichs der Versichertenstammdaten kann die Industrie nun beginnen, Lösungen für die ersten medizinischen Anwendungen der TI wie dem Notfalldaten-Management zu entwickeln. Mit dem Konnektorsimulator für Primärsysteme, dessen Funktionsumfang noch 2018 entsprechend erweitert wird, bietet die gematik Herstellern auch künftig ein flexibles Tool, mit dem diese ihre Produkte effektiv testen und anpassen können. Durch die spezifikationskonforme Abbildung der Konnektor-Schnittstellen werden alle TI-Anteile simuliert, die für den Gesamtablauf entscheidend sind.
gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH
Berlin, Deutschland
Halle 3.2, 107, Stand D-107
Kontakt: Industriebetreuung
industriebetreuung@gematik.de
www.gematik.de
i-SOLUTIONS Health: Ganzheitliche IT-Lösungen zur hocheffizienten Digitalisierung medizinischer Kernprozesse
i-SOLUTIONS Health bietet effiziente IT-Lösungen, die alle medizinischen Kernprozesse entlang der gesamten Behandlungskette digitalisieren: von der Ambulanz über die Station samt OP und Funktionsdienste bis hin zu Abrechnung, Controlling und Archivierung.
Dabei hebt das neue ClinicCentre Daten-Cockpit die elektronische Patientenakte auf ein neues Level und sorgt per Klick für optimalen Überblick im KIS: Mit Widgets für eine dynamische Sicht auf Patienten und Aufgaben punktet es durch einfache Bedienung und schnellen Datenaufruf bei Ärzten und Fachpersonal.
Ein High End-Medikationsmodul schafft einen geschlossenen Medikationskreislauf von der Aufnahme bis zur Entlassung, wobei nicht nur die Patienten profitieren.
BusinessCentre Controlling-Tools für Finanzbuchhaltung, Materialwirtschaft und Kostenrechnung unterstützen zudem bei der Erlösoptimierung – tief in ClinicCentre integriert oder völlig KIS-unabhängig.
i-SOLUTIONS Health GmbH
Mannheim, Deutschland
Halle 3.2, Stand B-105
Kontakt: Janja Walla, Teamleitung Marketing & Kommunikation
Telefon: +49-621-3928242
janja.walla@i-solutions.de
www.i-solutions.de
ID: ID EFIX® Cockpit – Dashboards und die Potenziale von Arzneimittelcontrolling
Pünktlich zur conhIT wird die Controlling-Software ID EFIX® um ein Modul erweitert.
ID EFIX® ist ein umfassender Arbeitsplatz für das Krankenhausmanagement und Medizincontrolling. Zu den bereits bestehenden Modulen wie MDK, GEO, Qualität etc. kommt künftig das ID EFIX® Cockpit hinzu. Dieses Modul ermöglicht Auswertungen der bestehenden Daten mit Hilfe vordefinierter und individuell erstellbarer Dashboards. Innerhalb dieser Dashboards können die Datenmengen frei gefiltert und so eine Vielzahl relevanter Fragestellungen beantwortet werden.
Durch eine Schnittstelle zur Medikationssoftware ID DIACOS® PHARMA / ID MEDICS® lassen sich künftig auch Daten der Arzneimitteltherapie auswerten. Da die Arzneimitteltherapie die häufigste Form der medizinischen Behandlung ist und der Digitalisierungsgrad immer weiter voranschreitet, werden auch die Möglichkeiten des Arzneimittelcontrollings immer vielfältiger. Die retrospektive Betrachtung der betroffenen Prozesse mit Hilfe des speziell entwickelten Controlling-Werkzeugs soll dazu beitragen, die Sicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Arzneimitteltherapie zu optimieren. ID EFIX® PHARMA kombiniert die in ID MEDICS® / ID DIACOS PHARMA® erfassten Daten zur medikamentösen Therapie und die Ergebnisse des Medikationschecks ID PHARMA CHECK® mit den Daten des §21 KHEntgG Datensatzes.
ID GmbH & Co. KGaA
Berlin, Deutschland
Halle 4.2, Stand A-105
Kontakt: Sven Hoffmann, Marketing / CMO
Telefon: +49-30-246260
info@id-berlin.de
www.id-berlin.de
Imprivata: Notwendige Sicherheit schaffen und gleichzeitig klinische Arbeitsabläufe vereinfachen
Imprivata®, ein Unternehmen für IT-Sicherheit im Gesundheitswesen, bietet Gesundheitsorganisationen weltweit eine Sicherheits- und Identitätsplattform an, die ständigen, kontrollierten und einfachen Zugriff auf Systemfunktionen, schnelle und sichere Identitätsprüfung sowie die Multi-Faktor-Authentifizierung ermöglicht.
Imprivata bietet mit seinen Lösungen eine Gesundheitsversorgung, die auf Vertrauen zwischen den drei Faktoren „Mensch“, „Technologie“ und „Informationen“ beruht! Dabei werden wichtige Compliance- und Sicherheitsherausforderungen berücksichtigt und gleichzeitig die Produktivität der Nutzer und somit die Patientenversorgung verbessert.
Imprivata Deutschland / Imprivata UK Ltd
Berlin, Deutschland / Uxbridge, Großbritannien
Halle 4.2, Stand A-106
Kontakt: Bjorn van den Berg, Marketing
Telefon: +44-208-7446510
bvandenberg@imprivata.com
www.imprivata.de
InterSystems: Leidenschaft für bessere Versorgungssysteme
InterSystems HealthShare® ist die interoperable Lösung für ein modernes vernetztes Gesundheitswesen. Sie ermöglicht die patientenzentrierte Zusammenarbeit aller an der Versorgung Beteiligten durch: E-Patientenakten (HealthShare-Lösungen), Gesundheitsnetze (Information Exchange), besseres Verstehen von Sachverhalten (Health Insight), Integration (Health Connect) und Patienten-Portale (Personal Community).
Mit HealthShare profitieren Leistungserbringer, Kostenträger und Patienten gleichermaßen von einer besseren Gesundheitsversorgung.
InterSystems ist die treibende Kraft hinter vielen hochsensiblen IT-Anwendungen. Seit mehr als 35 Jahren schafft das Unternehmen weltweit die Grundlagen für eine erfolgreiche und innovative Vernetzung im Gesundheitswesen.
InterSystems GmbH
Darmstadt, Deutschland
Halle 3.2, Stand D-106
Kontakt: Volker Hofmann, Manager of Healthcare
Telefon: +49-6151-174740
volker.hofmann@intersystems.com
www.interSystems.de
Kaiku Health: Digitale Patienten-Überwachung
Kaiku Health ist eine Web-Anwendung zur Erfassung und Auswertung von patientenberichteten Symptomdaten (ePROMS). Unsere Auswertungsalgorithmen ermöglichen frühere Interventionen und verbessern den Patienten-Support.
Kaiku Health wird für unterschiedliche Krankheitsbilder und Therapien eingesetzt. Speziell in der Onkologie verfügen wir bereits über 20 verschiedene Fragebögen-Protokolle, welche die häufigsten Krebsarten und Behandlungsmethoden abdecken.
Europaweit nutzen bereits über 50.000 Patienten Kaiku Health. In Deutschland wird Kaiku Health von zwei Kliniken verwendet und ist Teil der Helios-Hub-Initiative.
Kaiku Health
Helsinki, Finnland
Halle 4.2, Stand D-119
Kontakt: Lauri Sippola, CEO & Co-Founder
Telefon: +358-40-7447481
lauri.sippola@kaikuhealth.com
www.kaikuhealth.com
KARL STORZ: Integrierter Operationssaal und workflowbasierte Softwarelösungen
KARL STORZ ist weltweit einer der führenden Anbieter im Bereich der Endoskopie für alle Anwendungsbereiche. KARL STORZ OR1™ steht nicht nur für den integrierten Operationssaal, sondern ebenso für workflowbasierte Softwarelösungen für Ihr Krankenhaus.
Die Kunden des Unternehmens haben individuelle Prozesse und somit unterschiedliche Anforderungen. KARL STORZ bietet Lösungen, die diesen entsprechen und darüber hinaus die Wertschöpfungskette der Kunden verbessern. Wer sich für Integration, Dokumentation, Checklisten, Kommunikation, Befundmanagement, Archivierung, Smart Data und vieles mehr interessiert, wird am conhIT-Stand E-111 in Halle 3.2 sachkundig beraten.
KARL STORZ SE & Co. KG
Tuttlingen, Deutschland
Halle 3.2, Stand E-111
Kontakt: Suhail Rishmawi, Global Senior Manager Market Relations OR1™
info@karlstorz.com
www.karlstorz.com
K|M|S Vertrieb und Services: Wissensmanagement und Business Intelligence zur Kliniksteuerung mit K|M|S
Als Marktführer für Wissensmanagement und Business Intelligence im Krankenhausmarkt bietet das Data Warehouse eisTIK® einen zuverlässigen Service.
K|M|S bildet die sichere Basis der strategischen und operativen Klinikführung. Rentabilität & Effizienz, Strategie & Markt sowie Qualität & Sicherheit sind die 3 Steuerungsebenen, die für K|M|S im Fokus stehen. Bei K|M|S alles aus einer Hand: Die Kombination von Daten und Technologie mit Inhalten und Beratung aufbauend auf jahrzehntelanger Klinikerfahrung sind ein zentraler Mehrwert für die Kliniken.
K|M|S stellt Ihnen neue eisTIK®-Funktionen vor: Vom Dienstplan-Modul über Geomarketing, Power-BI Dashboards bis hin zum neuen, eigenen Berichtsdesigner.
K|M|S Vertrieb und Services AG
Unterhaching, Deutschland
Halle 4.2, Stand D-109
Kontakt: Gerald Reinisch, Geschäftsbereichsleitung Business Development
Telefon: +49-89-6655090
gerald.reinisch@kms.ag
www.kms.ag
MAQUET Vertrieb und Service Deutschland: Den Arbeitsablauf und Patientenfluss mit INSIGHT optimieren
Die klinische Logistiklösung INSIGHT gibt Ärzten, Koordinatoren und Servicepersonal einen Überblick über Patienten, Betten und Personal in einzelnen Abteilungen sowie der gesamten Klinik. Mit einem schnellen Blick auf den INSIGHT-Bildschirm können medizinische Fachkräfte die Anzahl der Patienten einer Abteilung ablesen und sehen, um wen es sich handelt, wo sich die Patienten befinden, welche Behandlungen für sie geplant sind, wann sie die Klinik voraussichtlich verlassen und vieles mehr.
Die Informationen sind über verschiedene Plattformen zugänglich, um Koordinatoren, Ärzte und Servicepersonal bei ihren unterschiedlichen Aufgaben während eines Arbeitstages bestmöglich zu unterstützen.
MAQUET Vertrieb und Service Deutschland GmbH
Rastatt, Deutschland
Halle 2.2, Stand E-109
Kontakt: Nadine Groß, Congress Management DACH
nadine.gross@getinge.com
www.getinge.com
Marabu EDV-Beratung und -Service: Ganzheitliches Informations- und Prozessmanagement für Krankenhäuser
Informationen zusammenführen und rechtssicher archivieren, Prozesse digitalisieren und Informationen bedarfsgerecht einbinden – all das ist möglich mit dem Enterprise Content Management System PEGASOS. Intern wie auch intersektoral gewinnen Gesundheitseinrichtungen die Hoheit über ihre Daten und sind in der Lage, ihre Wirtschaftlichkeit und Unternehmensqualität zu steigern. Auf der conhIT präsentiert Marabu best-practice-Lösungen für medizinische und administrative Fachbereiche, die zur ganzheitlichen ECM-Plattform ausgebaut werden können. Die Themen IDW PS 880, IHE Affinity Domain, VNA, PEGASOSNG und das neue Seamless Solutions Framework zählen zu den Highlights des Messeauftritts.
Marabu EDV-Beratung und -Service GmbH
Berlin, Deutschland
Halle 4.2, Stand B-104
Kontakt: Sandra Hanke, Marketing Manager
Telefon: +49-30-585842241
sandra.hanke@marabu-edv.de
www.marabu-edv.de
MCD Medical Computers Deutschland: Außergewöhnlich flexible hygienische Workstation
Mit AESCU.certus³ stellt MCD eine außergewöhnlich flexible hygienische Workstation vor. Interessant ist das Gehäusekonzept mit Schutzart IP65/IP54, das hohe Hygiene und hohe funktionale Flexibilität bietet. Ein Novum ist die Frontplatte aus Sicherheitsglas, die zu einer lokalen Bedieneroberfläche mit großer Gestaltungsfreiheit ausgebaut werden kann: Kapazitive Tastensätze für Spezialfunktionen, lokales TFT-Display, integrierte Barcode-, RFID- oder Fingerprint-Reader lassen sich integrieren und machen aus AESCU.certus³ eine echte „Work“-Station. Hohe Betriebs- und Datensicherheit bieten die optionalen SSD/HDD im Wechselrahmen, die von außen zugänglich sind, ohne den IP65/IP54-Schutz zu verletzen.
MCD Medical Computers Deutschland GmbH
Mönchengladbach, Deutschland
Halle 3.2, Stand B-106
Kontakt: Thomas Hollex, Geschäftsführer
Telefon: +49-2161-304700
info@mcd.de.com
www.mcd.de.com
MCL Computer & Zubehör: All-Flash Performance integrieren, große Datenmengen speichern, Mobilität neu definieren
Neue 3D-MRT-Technologien mit enormen Datenmengen, höhere Anforderungen an Verfügbarkeiten, Performance, Mobilität und Flexibilität der klassischen Krankenhaus-IT sowie Performance-Management sind enorme Herausforderungen. Das Zusammenspiel von medizinischer und klassischer Infrastruktur muss stets funktionieren. Mit den Server-, Storage- und Netzwerk-Lösungen von Hewlett Packard Enterprise und Dienstleistungen der MCL sind Sie diesen heutigen und zukünftigen Aufgaben gerüstet. Wir zeigen Ihnen All-Flash Performance mit Nimble-Systemen, wie Sie große Datenmengen sicher und verfügbar mit Apollo Servern und SUSE Storage verwalten sowie Mobilität mit HPE Aruba neu definieren können.
MCL Computer & Zubehör GmbH
Böblingen, Deutschland
Halle Halle 3.2, Stand B-108, Stand B-108
Kontakt: Stefanie Watts, Event Management and Team Coordination
Telefon: +49-7031-9859392
stefanie.watts@mcl.de
www.mcl.de
medatixx: Digitale Therapieunterstützung
Neue digitale Anwendungen bringen diagnostischen und therapeutischen Nutzen für Patienten. Was jedoch fehlt, ist der strukturierte Austausch dieser Daten unter den Akteuren im Gesundheitswesen.
Mit einer eigenen Patientenservice-App hat medatixx einen zentralen und mobilen Kommunikationskanal zwischen Arzt und Patient entwickelt. Bereits heute ist der Transfer von Gesundheitsdaten aus mHealth-Apps in die Praxissoftware von medatixx möglich. Die Plattform medatixx-AppPoint listet alle geprüften mHealth-Apps, die über eine Schnittstelle an die Praxissoftwarelösungen von medatixx verfügen und einen therapeutischen oder prozessualen Nutzen nachweisen. Sie übernimmt somit die Funktion eines Ratgebers im App-Dschungel. Gesammelte Gesundheitsdaten können über x.patient direkt in die Software des Arztes versendet und in der Krankenakte des Patienten abgespeichert werden.
Digitale Technologien und mobile Lösungen ermöglichen Ärzten mehr Zeit für ihre Kerntätigkeiten. Zusätzlich wird das Arzt-Patienten-Verhältnis durch eine strukturierte Kommunikation verbessert. Der Patient wird verstärkt in seine Behandlung involviert und erhält einen besseren Überblick über Diagnose und Therapie.
Eine weitere digitale Therapieunterstützung ist die MedSuche Online von medatixx, die mehrere integrierte Wissensportale umfasst. Digitalisiertes Wissensmanagement macht Informationen auf hohem Niveau schnell verfügbar und bietet zu verschiedenen Erkrankungen eine Zusammenstellung geprüfter medizinischer Inhalte.
medatixx GmbH & Co. KG
Eltville/Rhein, Deutschland
Halle 2.2, Stand D-101
Kontakt: Alexandra John, Leitung Marketing
Telefon: +49-951-9335144
a.john@medatixx.de
www.medatixx.de
Mediaform Informationssysteme: Elektronische Dokumentenlenkung für Labore und Krankenhäusern
Die QM-Suite ermöglicht die papierlose Verwaltung von Standard-Arbeitsanweisungen, beginnend mit der Erstellung über die Freigabe bis zur Archivierung. Speziell für den Bereich Gesundheitswesen entwickelt, bieten die Software-Module Quality Manager und LabCenter die praxisnahe Lösung für Krankenhäuser, Kliniken und Laboratorien. Die Aktualisierung von Arbeits- und Verfahrensanweisungen erfolgt einfach und effektiv. Jedes Dokument wird erstellt, geprüft, freigegeben und in die Verteilung gegeben. Zudem garantiert die QM-Suite einen lückenlosen Zugriff auf alle aktuellen Unterlagen.
Weiteres Highlight: die modular aufgebaute Software ScanTools zur automatisierten und sicheren Beleg-Datenerfassung.
Mediaform Informationssysteme GmbH
Reinbek, Deutschland
Halle 1.2, Stand C-101
Kontakt: Nadine Kneschke, Corporate Communication
Telefon: +49-40-727360308
presse@mediaform.de
www.mediaform.de
Mediaform Informationssysteme: RFID-Patientenarmbänder und Medikationssoftware für mehr Patientensicherheit
Dank Patientenarmbändern mit integriertem RFID-Chip sind in Krankenhäusern, Reha-Stationen oder Pflegeheimen Daten berührungslos erfassbar. So ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz der RFID-Technologie – beispielsweise zur automatischen Patientenidentifikation, zur sicheren Verwahrung von Patienteneigentum, als elektronische Zugangskontrolle, als Hinlauf-Schutz für Demenz-Patienten oder als Zugang zu Entertainment-Möglichkeiten wie Fernsehen, Internet oder Telefon.
Weiteres Highlight: die neue Version der Medikationssoftware PraxiKett Designer mit neuen Features wie Druck von Medikationsetiketten mit Patienteninformationen sowie von Etiketten direkt durch Scannen eines Barcodes.
Mediaform Informationssysteme GmbH
Reinbek, Deutschland
Halle 1.2, Stand C-101
Kontakt: Nadine Kneschke, Corporate Communication
Telefon: +49-40-727360308
presse@mediaform.de
www.mediaform.de
MediaInterface: Beste Rahmenbedingungen für die Dokumentation
Die Digitalisierung der medizinischen Dokumentation ist aktuell die größte Herausforderung für Kliniken und Praxen. Sie schafft die Voraussetzung für mobiles Arbeiten und einen effizienten Umgang mit Ressourcen. In vielen Häusern kommt dabei unserer Komplettlösung SpeaKING eine Schlüsselfunktion zu. Denn diese überzeugt nicht nur mit digitalem Diktat und einer exzellenten Spracherkennung, sondern integriert sich zudem nahtlos in Ihre vorhandene Systemlandschaft – alle relevanten KIS-Systeme eingeschlossen. Zukünftig gehen wir noch weiter: Kooperationspartner können die bewährte SpeaKING-Technologie durch unsere Frameworks komplett in ihre Anwendungen einbinden.
MediaInterface GmbH
Dresden, Deutschland
Halle 4.2, Stand A-103
Kontakt: Robert Gröber, Geschäftsführer
Telefon: +49-351-563690
r.groeber@mediainterface.de
www.mediainterface.de
MedicalCommunications: Image Management und mehr
MedicalCommunications gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich von zentralen Bild- und Informationsmanagement-Systemen in der Medizin. MedicalCommunications besitzt herausragende Kompetenz in den Bereichen Bildmanagement, Archivierung, Befundung, Betrachtung und ultraschnelle webbasierte Bildverteilung für Praxen und Krankenhäuser.
Das Produktportfolio – Ashvins – bietet in allen Bereichen Lösungen für optimales und effizientes Arbeiten. Als Tochterunternehmen der Heidelberg Engineering entwickelt MedicalCommunications darüber hinaus Software-Komponenten für die eigenen Geräte in der Ophthalmologie mit weltweit mehr als 20.000 Anwendern.
MedicalCommunications GmbH
Heidelberg, Deutschland
Halle 3.2, Stand D-112
Kontakt: Juliana Splettstößer, Presse-Ansprechpartnerin
Telefon: +49-6221-75310
jsplettstoesser@medicalcommunications.com
www.medicalcommunications.com
Meierhofer: Vernetzte Gesundheitsversorgung – benutzerfreundlich, patientenorientiert, interoperabel.
Die IT ist neben Medizin und Personal die dritte Säule eines erfolgreichen Krankenhauses – auch dank des Prozess-Know-hows der Hersteller. Entsprechend präsentiert die inhabergeführte Meierhofer AG auf der conhIT 2018 den medienbruchfreien Behandlungsweg des Patienten – in neuem Design und vereinheitlichtem Produktportfolio. Der langjährige Goldpartner beweist seine Experten-Rolle bei der digitalen Transformation von Gesundheitseinrichtungen durch die Auswahl seiner Lösungen. Prozessunterstützung, Patientensicherheit und ein modernes, mobiles Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter stehen dabei im Mittelpunkt. Laborwerte, Medikationsübersicht, Diagnosen, Therapien und Dokumente finden sich fallbezogen am Point-of-Care in der Meierhofer-App wieder.
Attraktiv für den Arzt: der mitwachsende Arztbrief nach CDA-Standard, der automatisiert im Hintergrund mitläuft. Die Kombination von M-KIS und webbasiertem M-PDMS dokumentiert den Behandlungsweg durch die Klinik, steigert die Qualität und ist Basis für eine leistungsgenaue Abrechnung. Das Rule-Engine-Tool erlaubt, regelbasierte Aktionen individuell zu definieren und zum Beispiel in M-KIS gezielte Maßnahmen zu hinterlegen, die auch die Dokumentation unterstützen. M-KIS Reha erfüllt mit einer durchgängig digital unterstützten Steuerung der Prozesse und Dokumentationen die speziellen Anforderungen von Reha- und Misch-Kliniken.
Meierhofer AG
München, Deutschland
Halle 2.2, Stand B-102
Kontakt: Claudia Dirks, Strategische Kommunikation
Telefon: +49-89-442316686
claudia.dirks@meierhofer.com
www.meierhofer.com
Meona / E.care: Klinisches Arbeitsplatzsystem für reibungslose Abläufe
MEONA sorgt als innovatives klinisches Arbeitsplatzsystem für reibungslose Abläufe. Von Aufnahme bis Entlassung ist MEONA Partner für intelligente Lösungen, die nicht nur das Personal unterstützen, sondern auch die Behandlungsqualität erhöhen.
MEONA ermöglicht, Dokumentation lückenlos und unkompliziert vorzunehmen und den Behandlungsverlauf interaktiv zu steuern. Das spart Zeit!
MEONA hat eine benutzerfreundliche Oberfläche, so behalten Nutzer jederzeit den Überblick. Langes Suchen wichtiger Daten oder mühsames Entziffern von Handschriften entfällt: MEONA liefert jederzeit die gewünschten Informationen.
MEONA bietet mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie: Dosierungen können überprüft, Wechselwirkungen und Kontraindikationen vermieden werden.
MEONA steht für eine effiziente Dokumentation der Maßnahmen und passt sich an die speziellen Bedürfnisse der Nutzer an.
Neu: E.care unterstützt die spezifischen Abläufe in der Notaufnahme noch besser. Mit Fokus auf Durchgängigkeit von Information!
Meona GmbH / E.care BVBA
Freiburg, Deutschland / Turnhout, Belgien
Halle 1.2, Stand A-105
Kontakt: Sven Buxmann, Project Manager / Davy Van Bavel, Managing Director
Telefon: +49-761-2928990 / +32-14-889250
info@meona.de / info@ecare.be
www.meona.de / www.ecare-ed.de
Microsoft Deutschland: Der Gesundheit digitale Technologie verschreiben
Erfahren Sie, wie Sie mit einer leistungsstarken und intelligenten Cloud-Plattform und E-Health-Lösungen von Microsoft besser mit Patienten interagieren, Pflegeteams unterstützen, die klinische und betriebliche Effizienz optimieren oder die Pflegeumgebung transformieren können. E-Health-Lösungen wie cloudbasierte Systeme zur Verwaltung von Gesundheitsdaten unterstützen Ihre Unternehmen bei der digitalen Transformation.
Gemeinsam mit Kunden und Partnern zeigt Microsoft schon heute, was Technologie in unserer Gesundheitswirtschaft bewirken kann. Erfahren Sie, wie Gesundheitsorganisationen rund um den Globus mit Microsoft die Digitalisierung zur Transformation nutzen und die Innovation voranbringen.
Microsoft Deutschland GmbH
München, Deutschland
Halle 4.2, Stand C-101
Kontakt: Julia Eichler, Kommunication Public Sector
Telefon: +49-30-39097308
a-juliae@microsoft.com
www.aka.ms/gesundheitswirtschaft
MMI – Medizinische Medien Informations GmbH: MMI geht in die Cloud
MMI stellt erstmalig auf der conhIT 2018 den Cloud-Service Medic vor.
Medic stellt wichtige Arzneimitteldaten als Online-Service zur Verfügung und bietet Sicherheit und Vertrauen für alle Kunden aus dem Healthcare-Bereich.
Durch die fortlaufende Aktualisierung mit Arzneimitteldaten können über eine Online-API Informationen – wie z.B. AMTS-Prüfungen „Rote Hand Briefe“ – abgefragt und durchgeführt werden.
Als Cloud-Service für Arzneimitteldaten stellt Medic alle relevanten medizinischen Informationen zur Verfügung und lässt sich einfach in Software und mobile Apps ohne Aktualisierungsaufwand und Zusatzhardware integrieren.
MMI – Medizinische Medien Informations GmbH
Neu-Isenburg, Deutschland
Halle 3.2, Stand A-108
Kontakt: Andreas Rehermann, Leiter Abteilung Daten Services
Telefon: +49-6102-502269
conhit@mmi.de
www.mmi.de
NEXUS: Digitalisierung und Demokratisierung im Gesundheitswesen
NEXUS / NEXT GENERATION (NG): Mit dem neuen, mobilen Bedienkonzept auf Basis modernster Technologie ist NEXUS ein Generationssprung im digitalen Gesundheitswesen gelungen. Kliniken, Reha-Einrichtungen und Heime nutzen das neue NEXUS / KISNG und damit das vollständigste KIS am E-Health-Markt.
Highlights in 2018 sind unter anderem die im KIS integrierten Lösungen rund um die Bildbefundung / PACS (CHILI), Archivierung (Marabu) und diagnostische Spezialbefundung (E&L). Der neu konzipierte NEXUS / DIENSTPLAN zur Personaleinsatzplanung oder NEXUS / FOODCARE für das Verpflegungsmanagement sind ebenfalls durch die zukunftsorientierte Technologie von NG im KIS integriert.
Mit diesen Entwicklungen vernetzt NEXUS interne und externe Prozesse und bietet damit die Basis für die reibungslose Kommunikation nach außen (IHE). Mit NEXUS rüsten sich die Kliniken für die Digitalisierung und Demokratisierung im Gesundheitswesen und Anwender erleben gleichzeitig eine zukunftssichere und großartige Software-Welt.
NEXUS AG Vertriebsniederlassung Frankfurt
Frankfurt am Main, Deutschland
Halle 4.2, Stand B-104
Kontakt: Oliver Schmid, Sales Manager NEXUS
Telefon: +49-69-583004200
vertrieb@nexus-ag.de
www.nexus-ag.de / www.conhit.nexus-ag.de
NOVENTI: vimedi macht digitales Medikationsmanagement einfach und sicher
Mit vimedi liefert die NOVENTI Digital GmbH, ein Unternehmen der NOVENTI Group, eine innovative App, die die Souveränität des Patienten in den Mittelpunkt stellt und bei der Einhaltung persönlicher Therapiepläne hilft. vimedi unterstützt Patienten u.a. durch die Erinnerung an die Medikamenteneinnahme oder die Warnung vor Wechselwirkungen. Gleichzeitig bündelt vimedi einfach und intuitiv alle wichtigen, individuellen Gesundheitsinformationen und bietet die Möglichkeit, diese Informationen leicht und strukturiert zu übermitteln. Die VSA GmbH, ein nach ISO/IEC 27001 zertifiziertes deutsches Rechenzentrum, stellt konzernintern die Hochsicherheitsserver für den Betrieb der vimedi-Plattform.
NOVENTI GmbH / NOVENTI Digital GmbH
München, Deutschland
Halle 1.2, Stand A-110
Kontakt: Bernd Siegwardt, PR-Manager / Sophie Bruckner, Press officer
Telefon: +49-89-43184337 / +49-89-4318465
bernd.siegwardt@noventi.de / sophie.bruckner@noventi.digital
www.noventi.de
Nuance Communications Germany: Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin
KI hat in Form digitaler Assistenten bereits viele Haushalte erobert und hilft dabei, den Alltag angenehmer zu gestalten. Hoch spannend wird es jedoch, wenn man sich Entwicklungen und Nutzen in der Medizin anschaut.
So erreicht die Spracherkennung Dragon Medical von Nuance schon heute auf Basis von Deep Learning und neuronaler Netze eine außerordentlich hohe Genauigkeit „out-of-the-box“. Und es geht noch mehr: Medizinische Assistenten können zukünftig nicht nur bei der Dokumentation oder Abhaltung von Sprechstunden, sondern auch – bspw. mit Kameras – bei der Befundung unterstützen.
Auf der conhIT zeigen wir, wie KI Ärzte entlasten und die Qualität der Patientenversorgung weiter verbessern kann.
Nuance Communications Germany GmbH
München, Deutschland
Halle 4.2, Stand A-107
Kontakt: Constanze Liebenau, Regional Marketing Manager DACH
Telefon: +49-89-4587350
constanze.liebenau@nuance.com
www.nuance.de
OSM GRUPPE: EINFACH. GUT. VERNETZT
IT-Sicherheit, Datenschutz und Hochverfügbarkeitskonzepte werden im Labor immer wichtiger. Die Vorgaben des BSI-Gesetzes müssen erfüllt werden. Im Falle einer Störung unterstützen wir die Verfügbarkeit der Labor-Prozesse von Opus::L und die Einsender-Anbindung mit ixserv.
Sprache soll zukünftig interaktiv eingesetzt werden und zusammen mit der IT die Arbeitsprozesse im Labor optimieren. Sprachassistent(inn)en könnten Sie bald im Labor unterstützen! Bei uns erfahren Sie mehr!
HL7 FHIR für die mobile Kommunikation im Labor? – Der innovative Workshop auf der conhIT! Melden Sie sich hierzu an: Mirth Connect – powered by OSM 17.04.18/14:00 – 16:00 Uhr/Raum Trier 1.
Informieren Sie sich bei uns!
OSM GRUPPE
Essen, Deutschland
Halle 4.2, Stand D-102
Kontakt: Jacqueline Savli, Managing Director
Telefon: +49-201-89555
j.savli@osm-gruppe.de
www.osm-gruppe.de
Philips: Vernetzte Versorgung – die conhIT Messehighlights 2018
Mit den Möglichkeiten der modernen Medizin steigen auch die Anforderungen an Versorgung und IT-Infrastruktur. Darum entwickeln wir bei Philips integrierte Lösungen, die Menschen, Technologien und Daten zusammenbringen, um die Interoperabilität im Krankenhaus zu gewährleisten, den Informationsfluss über Abteilungs- und Sektorengrenzen hinweg zu ermöglichen sowie Prozesse zu optimieren und Patienten aktiv in die Versorgung einzubinden.
So sorgen klinische IT-Lösungen für einen reibungslosen Informationsfluss innerhalb der Abteilungen und in der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit. Mit TASY1 wird gerade ein KIS für den deutschen Markt entwickelt, das Patienten in Klinikabläufe einbezieht, und unsere Lösungen für die digitale Pathologie unterstützen nicht nur bei der fundierten Entscheidungsfindung. Zuhause sichern innovative Notrufsysteme die Lebensqualität.
Besuchen Sie uns auf dem Stand und erfahren mehr über unsere Lösungen.
1TASY ist noch nicht CE-zertifiziert und erst nach Abschluss der Zertifizierung in Deutschland erhältlich. Bestimmte Module von TASY werden als Medizinprodukt zertifiziert werden.
Philips
Hamburg, Deutschland
Halle 4.2, Stand C-104
Kontakt: Johannes Riewendt, Marketing Communications Specialist Health Systems
Telefon: +49-175-5769687
johannes.riewendt@philips.com
www.philips.de/conhit
PlanOrg Informatik: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens – Treiber für neues Denken und neue Lösungskonzepte
BI.healthcare 4.0 ist eine neue Art der Unternehmenssteuerung auf Basis von konsolidierten, genormten sowie bereichsspezifischen Kennzahlen in Verbindung mit neuen innovativen Visualisierungskonzepten – wahlweise On-Premises oder aus der Cloud.
Vision 2020 – Lassen Sie sich verführen!
Die neuen Apps der principa Healthcare-Plattform 4.0 zeigen den Weitblick des innovativen webbasierten Lösungsansatzes. Im Focus dabei stehen die integrierte MVZ-Komplettlösung von der Online-Terminierung bis zum Echtzeitcontrolling, integriertes Ambulanzmanagement für IS-H und medico sowie die stationäre Applikation für Entlassmanagement und Bettenmanagement.
Kontakt:
Telefon:
E-Mail:
Internet:
((Bildunterschrift))
PlanOrg Informatik GmbH
Jena, Deutschland
Halle 3.2, Stand A-105
Kontakt: Robin Reich, Online Marketing & Vertrieb
Telefon: +49-3641-563656
r.reich@planorg.de
www.planorg.de
Qmatic: Digitale Patient Journey mit KIS-Integration
Qmatic DACH zeigt am Stand C-103 in Halle 4.2 seine Management-Lösung Orchestra, die Standards wie HL7 oder FHIR unterstützt und so ein nahtloser Datenaustausch mit anderen klinischen Systemen erfolgt. Orchestra bildet die gesamte Patient Journey – von der Terminvergabe über die Behandlungsstationen bis hin zur Nachsorge – digitalisiert ab. Sie steuert den Behandlungsablauf, optimiert die Wartezeiten und steigert die Qualität bei der Patientenversorgung. Medizinische Einrichtungen profitieren von einer optimierten Ressourcenauslastung. Patienten freuen sich über kürzere Wartezeiten bzw. Aufenthaltsdauer.
Qmatic GmbH
Bocholt, Deutschland
Halle 4.2, Stand C-103
Kontakt: Klaus-Peter Grave, Presse-Ansprechpartner
Telefon: +49-2871-2909293
klaus-peter.grave@qmatic.com
www.qmatic.com
Rhenus Office Systems: #nopaperhospital
Obwohl die Vorteile effizienter digitaler Prozesse klar auf der Hand liegen, arbeitet noch kein Krankenhaus in Deutschland gänzlich papierlos. Die Rhenus Office Systems möchte das ändern und Krankenhäuser auf dem Weg zum #nopaperhospital unterstützen.
Ein Schwerpunktthema auf diesem Weg ist die digitale Patientenakte. Als traditionsreicher Dokumenten- und Informationslogistiker übernimmt die Rhenus das Handling physischer Akten und berät beim strategischen Übergang zu originär digitalen Dokumenten. Ihr modulares Dokumentenmanagementsystem SHE treibt die digitale Belegkommunikation voran. Die MDK TOOLBOX ermöglicht strukturiertes gemeinsames Bearbeiten offener Forderungen sowie die individuelle Weitergabe der notwendigen Dokumente an den MDK.
Das SHE PORTAL leistet einen wichtigen Beitrag zur intersektoralen Kommunikation. Die eHealth-Plattform bildet die Grundlage für sichere und prozessbezogene automatisierte Kommunikation von Dokumenten und granularen Daten zwischen verschiedenen Partnern.
Rhenus Office Systems GmbH
Holzwickede, Deutschland
Halle 1.2, Stand B-111
Kontakt: Anja Stahr, Marketing
Telefon: +49-30-68282945
anja.stahr@de.rhenus.com
www.office-systems.de
Roche Diagnostics: Gemeinsam Visionen verwirklichen
Mit dem Roche Digital Diagnostics Portfolio unterstützt Sie Roche im Klinik- und Laboralltag mit digitalen Lösungen, um bei steigender Komplexität die Kontrolle zu behalten, Effizienz zu steigern und Entscheidungen datenbasiert zu treffen. So unterstützen wir Onkologie-Teams bei der klinischen Entscheidungsfindung mit der NAVIFY Tumor Board Solution durch die Bereitstellung von therapieentscheidenden Daten. Darüber hinaus machen wir es mit Viewics Analytics möglich, aus Labordaten verschiedener Quellen handlungsrelevante Erkenntnisse zur Optimierung der Laborperformance abzuleiten. Unsere cobas POC IT Lösungen sichern eine vernetze und effiziente Sofortdiagnostik am Point of Care. Für die standortübergreifende Vernetzung von Labordisziplinen dient das SWISSLAB Laborinformationssystem.
Roche Diagnostics IT Solutions GmbH / Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Berlin / Mannheim, Deutschland
Halle 1.2, Stand A-103
Kontakt: Beate Jonas, Marketing & Communication
Telefon: +49-30-626010
berlin.info@roche.com
www.roche.de
RZV Rechenzentrum Volmarstein: eHealth-Plattform für die digitale Kommunikation mit dem MDK
Die RZV eHealth-Plattform bietet einen direkten Zugriff auf die Daten aus dem Krankenhausinformationssystem bzw. weiterer Subsysteme und gewährleistet eine sichere Übertragung der extrahierten Dokumente an die Medizinische Dienste der Krankenversicherungen. Der aufwändige Prozess der Dokumentenbereitstellung wird mit der RZV-Lösung spürbar beschleunigt und in gleichem Maße transparent. Dafür sorgt unter anderem die von den MDK übermittelten Quittierungen, welche Dokumente fristgerecht übertragen wurden.
Technologische Grundlage der RZV eHealth-Plattform bildet die Elektronische FallAkte (EFA) in der Spezifikation 2.0. Dieser Standard gewährleistet über (inter-) national erprobte Schnittstellenprofilen wie IHE oder HL7 eine optimale Einbettung in die heterogene Systemlandschaft von Kliniken oder anderen Leistungserbringern.
RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH
Wetter (Ruhr), Deutschland
Halle 2.2, Stand A-103
Kontakt: Peter Bauske, Marketing
Telefon: +49-2335-638507
bauske@rzv.de
www.rzv.de
Saatmann: Qualitätssicherung im Zeichen der Herausforderungen nach Qesü-Richtlinie
GeDoWin QS, QS-FilterPro und QS-Monitor bieten eine passgenaue Gesamtlösung zur Abbildung des kompletten QS-Prozesses inklusive nahtloser Überwachung der zugehörigen Qualitätsindikatoren.
Insbesondere finden sich folgende Neuerungen in den Produkten:
GeDoWin QS-Monitor: Möglichkeit zu Abfragen auf individuell gewählte Filter und Cluster, G-IQI: vergleichende Darstellung mehrerer Standorte (QS-Monitor Enterprise), Möglichkeit zur Definition individueller Zielwerte mit eigenen Operatoren, Kennzahlen für Mindestmengen mit Hochrechnungsfunktion, Schlaganfall-Indikatorenset 2017 (ADSR, länderübergreifend).
GeDoWin QS: Anbindung an IS-H, i.s.h.med und NEXUS / KIS, neue Anbindungen an HKL-Systeme.
Saatmann GmbH & Co. KG Qualitätssicherung im Krankenhaus
Worms, Deutschland
Halle 3.2, Stand A-103
Kontakt: Alexandra Hoock, Sales
Telefon: +49-6241-506558130
vertrieb@saatmann.de
www.saatmann.de
SAP: Die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung
Das Fundament: ein digitaler Kern der nächsten Generation für zuverlässige Abläufe und relevante Informationen in Echtzeit. Die Säulen: maßgeschneiderte Anwendungen und innovative Lösungen für die digitale Transformation. Das Ziel: mehr Erfolg im Wettbewerb.
Nutzen Sie digitale Technologien, um effizienter und patientenorientierter zu arbeiten, Kosten zu senken und Ihren Patienten personalisierte Behandlungsleistungen zu bieten. Mit Hilfe der Lösungen von SAP erhöhen Sie Engagement und Zufriedenheit von Mitarbeitern und Patienten, optimieren Zusammenarbeit und Supply-Chain oder schaffen Mehrwerte durch Zukunftsthemen wie Internet of Things (IoT), Advanced Analytics oder maschinelles Lernen.
SAP Deutschland SE & Co. KG
Walldorf, Deutschland
Halle 3.2, Stand A-106
Kontakt: Laura Ecija Morales, Marketing Director Public Services / Healthcare
Telefon: +49-6227-764810
laura.ecija.morales@sap.com
www.sap.com
Schiller Medizintechnik: Kardiopulmonaler Workflow HL7|DICOM|GDT
Komplettlösungen der kardiopulmonalen Diagnostik für Klinik und Praxis sind die Spezialität von Schiller. Mit SEMA3 präsentiert Schiller auf der conhIT 20187 die dritte, noch leistungsfähigere Generation ihres Klassikers im neuen Gewand und mit neuen Kommunikationsstandards.
Cardiovit FT-1 setzt laut Aussteller Maßstäbe in der mobilen EKG-Erfassung. Das Gerät verfügt über ein 8-Zoll-Multi-Touchscreen, bietet bidirektionale Kommunikation über WLAN, einen integrierten Thermodrucker und lässt sich einfach in ein KIS oder Praxis-System integrieren.
Schiller Medizintechnik GmbH
DE-Feldkirchen
Halle 4.2, Stand B-103
Kontakt: Oliver Bahl
Telefon: +49-89-6299810
info@schillermed.de
www.schillermed.de
Siemens Healthcare: Digitalizing healthcare together
Siemens Healthineers ermöglicht mit den eHealth Solutions die Nutzung einrichtungsübergreifender digitaler Plattformen zur Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Die Bündelung von Informationen auf diesen Plattformen erweitert die Möglichkeiten für effektives Arbeiten im Team. So können die Behandlungsqualität gesteigert, die Patientensicherheit erhöht und die Kosten gesenkt werden.
Beispielsweise durch die Einführung einer einrichtungsübergreifenden elektronischen Gesundheitsakte wird ein ganzheitliches Bild über die gesundheitsbezogenen Daten zu einem Patienten erstellt. Auch mit digitalen Plattformen wie teamplay bringt Siemens Healthineers Experten der klinischen Bildgebung zusammen.
Siemens Healthcare GmbH
Erlangen, Deutschland
Halle 2.2, Stand E-114
Kontakt: Ingrid Bast, Exhibition Management
Telefon: +49-9131-848036
ingrid.bast@siemens-healthineers.com
www.healthcare.siemens.com
Sony Europe: Den konventionellen OP umgestalten – heute und morgen
NUCLeUS™ steigert die Effizienz chirurgischer Workflows und unterstützt Chirurgen und Pflegepersonal bei Planung, Routing, Aufnahme und Teilen von medizinischen Bildinhalten innerhalb des OP-Saals, im gesamten Krankenhaus und darüber hinaus. Des Weiteren eröffnet NUCLeUS™ weitere Verbesserungen wie zum Beispiel VR-Schulungsmöglichkeiten.
Mit NUCLeUS sind Sie nicht mehr länger an einen einzelnen Hardware-Hersteller gebunden, sondern die verfügbaren Softwareschnittstellen erlauben es den selbigen, ihre bestehenden Lösungen auf die NUCLeUS-Plattform zu setzen, um vom vollen Potenzial von NUCLeUS zu profitieren. Zudem passt sich NUCLeUS reibungslos den wachsenden Anforderungen in jedem Krankenhaus an.
Sony Europe Limited
Weybridge, Großbritannien
Halle 3.2, Stand D-108
Kontakt: Klara Horvathova, PR Manager
Telefon: +44-7393763097
klara.horvathova@eu.sony.com
www.pro.sony.eu
Telekom Healthcare Solutions: Starterpaket für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur
Mit dem Medical Access Port-Bundle will die Telekom ein Starterpaket für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) vorstellen. Es besteht aus einem Konnektor, einem stationären Kartenterminal, dem erforderlichen VPN-Zugangsdienst sowie der Installation und einem umfassenden Kundenservice. Zudem können der für die Authentifizierung erforderliche Institutionsausweis (SMC-B) sowie der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) über die Telekom bezogen werden.
Anfang November 2017 hat die gematik iMedOne® als eines der ersten Krankenhausinformationssysteme (KIS) für den Produktivbetrieb der TI bestätigt. Vorangegangen waren strenge Prüfungen hinsichtlich Funktionalität, Sicherheit und Interoperabilität der Schnittstelle.
iMedOne® bietet eine Lösung, die auf Basis des seit Oktober 2016 gesetzlich geregelten Bundesmedikationsplans (BMP) alle Prozesse im Rahmen der Medikation digitalisiert. Durch die Implementierung einer solchen Closed Loop für Medikation können Krankenhäuser die Qualifizierung nach EMRAM Stufe 6 erreichen.
Die mobilen Lösungen iMedOne ® Mobile und Mobile Patient Record Edition i.s.h.med® werden die Arbeitsprozesse im Krankenhaus beschleunigen. Mit den neuen Add-ons i.s.h.med.-Medikation und Vitalwert-Dokumentation werden mit der MPR App weitere Prozesse optimiert. Somit können Ärzte und Pflegekräfte mit dem mobilen Endgerät die Medikation verordnen, freigeben, die Vergabe dokumentieren und die Vitalwerte direkt am Patientenbett eingeben.
Telekom Healthcare Solutions
Bonn, Deutschland
Halle 3.2, Stand A-107
Kontakt: Dr. Rainer Knirsch, Pressesprecher, Deutsche Telekom AG
Telefon: +49-30-835382346
rainer.knirsch@telekom.de
www.telekom-healthcare.com
Thieme Compliance: Mobile Lösungen für die Patientenaufklärung
Mit Medien und Serviceleistungen von Thieme Compliance gelingt es, Ärzte und Patienten medizinisch und juristisch fundiert zu informieren, Ärzte zu entlasten und das Aufklärungsgespräch sicher zu dokumentieren. Insbesondere die Software „E-ConsentPro mobile“ ermöglicht mit dem Einsatz von Tablets einen komplett digitalen Workflow in der Patientenaufklärung. Mit digitaler Anamnese, handschriftlichen Eintragungen direkt auf dem Tablet, elektronischer Unterschrift sowie der Erstellung von pdf/A-Dokumenten für die Archivierung trägt sie wesentlich zu Prozessoptimierung und Kosten-Nutzen-Effekten bei. Partnerlösungen erleichtern die Integration in bestehende IT-Systeme und Arbeitsabläufe.
Thieme Compliance GmbH
Erlangen, Deutschland
Halle 4.2, Stand C-106
Kontakt: Bettina Ziegler, PR
Telefon: +49-711-8931319
bettina.ziegler@thieme.de
www.thieme-compliance.de
VISUS Health IT: JiveX Healthcare Content Management
Ein System – alle relevanten Informationen: Dafür steht kurz gesagt JiveX Healthcare Content Management (HCM). Das System stellt alle Werkzeuge zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Darstellung und Bereitstellung medizinischer Daten zur Verfügung. Damit bildet es die Grundlage, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen intelligent voranzubringen. Intelligent bedeutet: Daten werden so behandelt, dass sie einen Mehrwert für Anwender und Patienten bieten. Denn das JiveX HCM sorgt dafür, dass alle medizinischen Informationen unabhängig vom Format in einem System vereint werden. Mehr noch: Sie werden über einen einheitlichen Viewer aufgerufen und können gesammelt über Abteilungs- und Einrichtungsgrenzen hinweg verteilt werden. Dadurch steigt die Informationsdichte und -kontinuität, was zu mehr Qualität in der Versorgung und mehr Wirtschaftlichkeit führt.
VISUS Health IT GmbH
Bochum, Deutschland
Halle 4.2, Stand B-101
Kontakt: Christiane Debbelt, Marketing
Telefon: +49-234-93693119
debbelt@visus.com
www.visus.com
x-tention Informationstechnologie: e-Health auf neuer Stufe mit der Orchestra Healthcare Edition
e-Health ist einer der zentralen Megatrends unserer Zeit. Die effiziente und ökonomische Versorgung von Patienten stehen dabei im Fokus. Die Integration von verschiedenen IT-Systemen und der Aufbau zentraler Patientenakten erleichtern dem medizinischen und pflegerischen Personal ihre tägliche Arbeit.
Die Orchestra Healthcare Edition bietet nun auch die Möglichkeit, in einer „Affinity Domain“ das Funktionsspektrum eines Master Patient Index und einer Document Registry zu übernehmen. Die Erweiterungen basieren auf der bekannten Architektur von Orchestra, wobei die bewährten Vorteile wie Modularität und Flexibilität auch für die neuen Aufgaben gelten.
x-tention Informationstechnologie GmbH
Wels, Österreich
Halle 4.2, Stand D-117
Kontakt: Isabel Hink, Marketing
Telefon: +43-7242-21556148
marketing@x-tention.at
www.x-tention.at